Antwort Für wen gilt die DSGVO? Weitere Antworten – Für wen gilt die DSGVO und wer muss sich an diese halten
Die Datenschutzgrundverordnung der europäischen Union regelt, wie Unternehmen, Konzerne, Behörden, Praxen oder Vereine mit den personenbezogenen Daten ihrer Kunden und Mitarbeiter bzw. Mitglieder umgehen müssen. Die DSGVO gilt für alle EU-Mitgliedstaaten und vereinheitlicht dadurch den europäischen Datenschutz.Diese Verordnung gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten juristischer Personen und insbesondere als juristische Person gegründeter Unternehmen, einschließlich Name, Rechtsform oder Kontaktdaten der juristischen Person.Zu diesen gehören genetische, biometrische und Gesundheitsdaten sowie personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit des Betroffenen hervorgehen.
Wer ist von der DSGVO ausgenommen : Lediglich einzelne Normen enthalten Spezialvorschriften und Ausnahmeregelungen. So sind unter anderem nach Artikel 2 Absatz 2 (d) DSGVO diejenigen Behörden ausgenommen, die personenbezogene Daten zum Zweck der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten verarbeiten.
Wann gilt die DSGVO nicht
Die Datenschutz-Grundverordnung gilt nicht, wenn: die betroffene Person verstorben ist. die betroffene Person eine juristische Person ist. die Verarbeitung durch eine Person erfolgt, die zu einem Zweck handelt, der nicht ihrer gewerblichen, geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
Wer wird durch die DSGVO nicht geschützt : Beispiele für nicht personenbezogene Daten
Handelsregisternummer; eine E-Mail-Adresse wie [email protected]; anonymisierte Daten.
Daher gilt die DSGVO z.B. nicht im Rahmen ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten (sog. Haushaltsausnahme). Jede(r) kann daher ohne Beachtung irgendwelcher Vorgaben der DSGVO private E-Mail-Korrespondenz führen oder seine privaten Kontakte (auch elektronisch) verwalten (vgl. Erwägungsgrund 18).
Diese Verordnung findet Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit diese im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, unabhängig davon, ob die Verarbeitung in der Union stattfindet.
Wann greift DSGVO nicht
Einwilligung: Wenn eine Person freiwillig ihre Einwilligung zur Verwendung ihrer personenbezogenen Daten gibt, greift der Datenschutz nicht, da die Person ihre Zustimmung zur Verwendung ihrer Daten gegeben hat.14 DSGVO Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden.Alle Unternehmen, die personenbezogene Daten automatisiert oder nicht automatisiert verarbeiten und sie in einem Dateisystem speichern oder speichern wollen, müssen ein Verzeichnis über die Verarbeitungen führen.
Zusammengefasst: Informationen, die sich direkt oder indirekt einem bestimmten lebenden Mensch zuordnen lassen, sind personenbezogene Daten. Der Schutz der DSGVO gilt grundsätzlich weltweit; er bezieht die Daten aller EU-Bürger:innen mit ein, unabhängig von deren Wohn- oder Aufenthaltsort.
Wann gilt die DSGVO in Bezug auf personenbezogene Daten nicht : Im Umkehrschluss sind Daten nicht personenbezogen, wenn sie nicht einer einzelnen, natürlichen, lebenden Person zuordenbar sind: etwa anonymisierte Daten (wie bei einer Wahl oder Umfrage), Daten, die zu Unternehmen und anderen Organisationen gehören, oder Daten mit Bezug zu nicht mehr lebenden Personen.
Welche Daten werden von der DSGVO geschützt : Artikel 4 der DSGVO spricht dabei von einer Zuordnung einer Person “zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen …
Welche Betroffenenrechte nach der DSGVO gibt es
Betroffenenrechte nach DSGVO
Die Informationspflichten des Verantwortlichen über Datenverarbeitungen gehören ebenso zu den Betroffenenrechten nach DSGVO, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit.