Antwort Gibt es ein Innengerät für eine Wärmepumpe? Weitere Antworten – Kann eine Wärmepumpe auch innen aufgestellt werden
Anforderungen aus der TA Lärm sind mit innenaufgestellten Wärmepumpe leicht zu erfüllen. Der optimale Standplatz der Wärmepumpe im Haus und die Traglast: Für die Aufstellung im Haus eignet sich ein ebener Boden mit entsprechender Traglast. Am häufigsten steht die Wärmepumpe in Keller oder Hauswirtschaftsraum.Kosten für die Aufstellung einer Wärmepumpe im Innenbereich.
Eine Wärmepumpe kostet in der Anschaffung zwischen 8.000 und 10.000 €. (Luftwärmepumpe), 12.000 € (Wasserwärmepumpe) und 10.000 bis 15.000 €.Eine Wärmepumpe ohne Außengerät bündelt alle Komponenten einer Wärmepumpe im Innengerät. Daher kann man hier auch von einer Monoblock-Wärmepumpe sprechen. Letztendlich ist eine Wärmepumpe ohne Außengerät einfach nur eine Luftwärmepumpe mit einer statt zwei Geräten.
Was ist besser Wärmepumpe innen oder aussen : Für die Effizienz einer Wärmepumpe spielt es keine große Rolle, ob sie innen oder außen aufgestellt wird. Geräte zur Innenaufstellung sind üblicherweise etwas günstiger als Wärmepumpen zur Außenaufstellung. Die Anforderungen an die Witterungsbeständigkeit sind bei Außengeräten nämlich etwas höher.
Kann man eine Wärmepumpe auch im Keller aufstellen
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe kann im Keller genauso effizient Wärme für die Heizung und das Warmwasser bereitstellen, wie beispielsweise auf dem Dach oder in der Garage.
Wo darf eine Wärmepumpe nicht stehen : Ein ungünstiger Aufstellort für die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist zum Beispiel eine Stelle, an der zwei Wände aufeinandertreffen. Denn hier kann die Zirkulation der Luft gestört sen. Gleiches gilt für Senken, in denen sich zusätzlich kalte Luftpolster bilden können.
Keller eignet sich in der Regel am besten
Für eine optimale Auslegung der Wärmepumpe und eine problemlose Installation sollten Sie in jedem Fall einen kompetenten Fachbetrieb hinzuziehen.
Grössen der unterschiedlichen Wärmepumpen
Art der Wärmepumpe | Modell | Masse (H/B/T) |
---|---|---|
Sole/Wasser-Wärmepumpe (innenaufgestellt) 25 kW | Vaillant geoTHERM perform | 128,9–188,9* × 60–68 × 68–69,8 cm |
Wasser/Wasser-Wärmepumpe (innenaufgestellt) bis 23 kW | Vaillant flexoTHERM** exclusive | 118,3 × 59,5 × 60,0 cm |
Wie funktioniert eine Wärmepumpe in der Wohnung
Das Prinzip einer Wärmepumpenheizung funktioniert genau umgekehrt wie ein Kühlschrank mittels Verdampfen, Verdichten, Verflüssigen und Entspannen eines Kältemittels. Dadurch wird die aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gewonnene Umweltwärme nutzbar gemacht und auf das Heizsystem übertragen.Aufgrund des Platzmangels ist der Einsatz von Luftwärmepumpen bei Reihenhäusern also die sinnvollste Lösung. Dennoch gibt es auch bei dieser Variante einige Dinge, die du beachten solltest: Eine gute Wärmedämmung sorgt für energieeffizientes Heizen mit geringerem Stromverbrauch.Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung hat ein relativ hohes Gewicht. Daher kann sie nur in Räumen aufgestellt werden, die eine hohe Tragfähigkeit aufweisen. In der Regel ist dies im Keller- und Erdgeschoss immer der Fall.
Generell lässt sich sagen, dass der Aufstellort nicht ausschlaggebend für die Effizienz einer Wärmepumpe ist. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe kann im Keller genauso effizient Wärme für die Heizung und das Warmwasser bereitstellen, wie beispielsweise auf dem Dach oder in der Garage.
Was kostet eine Wärmepumpe im Keller : Was kostet eine Wärmepumpe im Altbau Die Kosten für eine Wärmepumpe im Altbau liegen zwischen 10.000 und 25.000 €. Die Nachrüstung einer Luftwärmepumpe kostet etwa 12.000 bis 30.000 € und die einer Warmwasser-Wärmepumpe zwischen 10.000 und 20.000 €.
Wie viel Platz braucht eine Wärmepumpe innen : Monoblock-Wärmepumpe in der Innenaufstellung
Dabei muss ausreichend Platz (etwa 2 x 2 Meter) zur Verfügung stehen. Außerdem bedarf es dem Verbau von Luftkanälen für die Ab- und Zuführung der Außenluft. Im Neubau lässt sich dies bei der vorherigen Planung gut berücksichtigen.
Wie warm wird Wohnung mit Wärmepumpe
Effizienter Betrieb: Wärmepumpen weisen hohe Wirkungsgrade auf und arbeiten bei Vorlauftemperaturen von bis zu 50 Grad Celsius effizient. Inzwischen sind sogar Hochtemperatur-Wärmepumpen erhältlich, die 80 bis 100 Grad erreichen können.
Split-Wärmepumpe auf dem Balkon: Es ist durchaus möglich, das Außengerät einer Wärmepumpe auf dem Balkon aufzustellen – wenn dieser einige Bedingungen erfüllt. Zunächst muss der Balkon imstande sein, das Gewicht des Gerätes zu tragen. Gegebenenfalls sollte eine Wärmepumpe ausgewählt werden, die weniger wiegt.Der Platzbedarf für die Wärmepumpe ist nicht sehr groß, ein Bereich von 2 x 2 Metern reicht völlig aus. Wichtig ist aber, dass der Aufstellort für die Montage gut erreichbar ist, denn die Wärmepumpe ist schwer und hat eine gewisse Größe, mit der man schlecht um enge Ecken oder über steile Treppen kommt.
Wie heizen wenn Wärmepumpen Einbau nicht möglich ist : Unabhängig von der Wärmepumpe ist die Kombination aus Gasheizung und Solarthermie eine beliebte Hybridlösung. Nicht zuletzt, da aktuell noch jeder zweite Haushalt in Deutschland mit Gas heizt. Eine bestehende Gasheizung mit Solarthermie zu ergänzen, ist möglich.