Antwort Hast du jemanden in petto? Weitere Antworten – Was bedeutet etwas in petto zu haben
Etwas in petto haben: Sinn und Bedeutung der Redensart
Das Wort "Petto" hat seinen Ursprung übrigens in der italienischen Sprache und bedeutet so viel wie "im Sinn". Das heißt also, dass man schon seit längerer Zeit eine Überraschung im Sinn hat, auf die man zu einem späteren Zeitpunkt zurückgreifen kann.Wenn wir etwas “in petto“ haben, meinen wir, dass wir noch einen Plan B; noch eine Trumpfkarte in der Hinterhand haben, es aber noch nicht sagen oder nach außen zeigen. In der lateinischen Sprache bedeutet in pectore übersetzt "in der Brust" oder "im Herzen".Der Ursprung des Sprichworts liegt in Böhmen, einer Region in Tschechien. Obwohl das Gebiet an Deutschland grenzt, sind sich die tschechische und die deutsche Sprache alles andere als ähnlich. Böhmische Ortsnamen klingen für deutsche Ohren also schon immer fremd und sind nur schwer auszusprechen.
Was Gutes in petto : Der italienische Begriff für in pectore lautet in Petto und ist bis heute ein Synonym dafür, dass wir gut auf eine Situation vorbereitet sind und noch einen Trumpf in der Hinterhand haben.
Haben Sie jemanden in petto
Die Redewendung, dass jemand etwas "in petto hat", geht direkt auf ein italienisches Wort zurück und kam schon im 18. Jahrhundert ins Deutsche. "Avere in petto" heißt so viel wie "etwas im Herzen, der Brust, im Sinn haben". Das italienische Petto bedeutet heute noch Brust.
Woher kommt das Sprichwort etwas in petto haben : [1] etwas auf der Brust haben, eine (geheime) Absicht hegen, etwas für eine bestimmte Sache bereit haben. Herkunft: im 18. Jahrhundert von italienisch avere a petto → it (italienisch petto → it „Brust“) entlehnt, von lateinisch pectus → la „Brust“.
[1] etwas auf der Brust haben, eine (geheime) Absicht hegen, etwas für eine bestimmte Sache bereit haben. Herkunft: im 18. Jahrhundert von italienisch avere a petto → it (italienisch petto → it „Brust“) entlehnt, von lateinisch pectus → la „Brust“.
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".
Wie schreibt man in petto
avere a petto ( ital. petto 'Brust'). Die Fügung (aus lat. in pectore 'im Sinne, im Herzen', eigentlich 'in der Brust') geht auf die Befugnis des Papstes zurück, den Namen eines neuen Kardinals zunächst für sich (in petto) zu behalten und erst später bekanntzugeben.Im Deutschen werden nebeneinander folgende Termini gebraucht: Redensart, Redewendung, stehende Wendung, fester Ausdruck, Ausdrucksweise, Phrase, Floskel oder Formel. Der Duden definiert Redewendung als eine „feste Verbindung von Wörtern, die zusammen eine bestimmte, meist bildliche Bedeutung haben“.auf alles vorbereitet (sein) · auf dem Posten sein · auf den Befehl (zum …) warten · … (etwas) in Reserve haben · da kommt demnächst noch etwas (ugs.) · ein Ass im Ärmel haben (ugs.)
Diese Redewendung stammt eigentlich aus dem Zirkusgewerbe. Affen waren früher dort eine der Hauptattraktionen und lockten viele Zirkusschaulustige in die Vorstellungen. Im Kassenhäuschen zeigte man ein kleines Äffchen, dass in einer Holzkiste sass. War die Klappe geschlossen, war der Affe verstorben.
Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli : Die Redewendung ist abgeleitet von dem Studenten Ferdinand Joly, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen und anschließend als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land gezogen ist. Er scherte sich nicht darum, was andere über ihn dachten, sondern ging seinen eigenen Weg.
Wie schreibt man in Masen : Definitionen von „in Massen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter. Nach der Neueröffnung liefen ihm die Kunden in Massen zu. Einige der Opfer sind von den in Panik geratenen Massen totgetrampelt worden.
Was ist das bekannteste Sprichwort
Am Ende haben wir die fünf der 20 beliebtesten Sprichwörter gekürt. Hier das Ergebnis: 1. Kommt Zeit, kommt Rat.
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".Die Redewendung bezieht sich auf eine alte Geschichte von Till Eulenspiegel: Dieser arbeitete einmal bei einem Bierbrauer, der einen Hund hatte, der "Hopf" hieß. Als der Braumeister Eulenspiegel sagte, er solle Bier brauen und dabei sorgfältig den Hopfen sieden, warf er den Hund "Hopf" in die Braupfanne.
Woher kommt der Spruch Ich kenn doch meine Pappenheimer : Die Pappenheimer galten als besonders tapfere Gefolgsleute. Sie versicherten dem Herzog von Wallenstein trotz Landesverrats ihre Treue. Populär wurden sie durch Friedrich Schillers Drama "Wallensteins Tod". Darin legte der Dichter dem Feldherrn Wallenstein das Zitat "Daran erkenn' ich meine Pappenheimer" in den Mund.