Antwort In welcher Religion darf man kein Schwein essen? Weitere Antworten – Welche Religion ist kein Schwein
Sowohl für Juden als auch für Muslime ist Schweinefleisch tabu. In beiden Religionen ist dieses Speiseverbot schriftlich fixiert. Die Tora verbietet den Verzehr einer ganzen Reihe von Tieren, darunter auch den des Schweins.das * Schwein, denn es hat wohl durchgespaltene Klauen, ist aber kein Wiederkäuer; darum soll es euch unrein sein. Vom Fleisch dieser Tiere dürft ihr weder essen noch ihr Aas anrühren; denn sie sind euch unrein.Vor allem im Jordangraben gab es Wildschweine, die reichlich Schaden angerichtet haben. Der Wunsch, diese Gefahr einzudämmen, stellt wohl die historische Wurzel des Schweinefleischverbots dar.
In welchen Ländern wird kein Schweinefleisch gegessen : Schweinefleisch. Anders sieht es bei Schweinefleisch aus. In muslimischen Ländern wie Äthiopien, Pakistan und Iran wird es quasi gar nicht gegessen. In China hingegen sind es 31,4 Kilogramm pro Person, in den EU-Ländern sogar 32,7 Kilogramm.
Welche Christen essen kein Schweinefleisch
Anders als Juden und Muslime dürfen Christen Schweinefleisch essen – auch die orthodoxen Christen. Im Alten Testament steht bei 3. Mose 11,7 "das Schwein, denn es hat wohl durch gespaltene Klauen, ist aber kein Wiederkäuer; darum soll es euch unrein sein". Für Christen gilt jedoch das Neue Testament.
Welche Religion verbietet Fleisch : Viele Hindus und Buddhisten essen kein Fleisch, weil sie Tiere als Teil der Schöpfung so sehr achten, dass sie keine Tiere töten wollen. Im Hinduismus gelten Kühe als heilige Tiere. Deshalb schlachten Hindus keine Rinder und essen kein Rindfleisch.
Um es erst einmal kurz zu machen: Ja, als Christ oder Christin darf man Schweinefleisch essen. Im Islam und im Judentum ist der Verzehr von Schweinefleisch verboten. So steht es in der Torah (3. Mos 11,7) und im Koran (Sure 6,145), also den beiden heiligen Schriften des Judentums und des Islams.
Im Christentum
Es gibt grundsätzlich keine verbindlichen Ernährungsregeln für Christen, allenfalls Empfehlungen. So ist es zum Beispiel in der katholischen Kirche traditionell üblich, am Freitag Fisch zu essen und Fleisch zu meiden.
Was sagt Jesus zu Schweinefleisch
Mose 11,7, wo es heißt: "das Schwein, denn es hat wohl durchgespaltene Klauen, ist aber kein Wiederkäuer; darum soll es euch unrein sein." Es ist in der Tat so, dass wir davon ausgehen können, dass Jesus selbst als frommer Jude immer koscher gegessen hat, also auch kein Schweinefleisch.„Denn der Heilige Geist und wir haben beschlossen, euch keine weitere Last aufzuerlegen als diese notwendigen Dinge: Götzenopferfleisch, Blut, Ersticktes [d. h. Fleisch von Tieren, die beim Schlachten nicht ausgeblutet sind] und Unzucht zu meiden. Wenn ihr euch davor hütet, handelt ihr richtig.Orthodoxe Kirche
Außerdem wird an jedem Mittwoch und Freitag gefastet. An allen Fastentagen sind Fleisch, Eier und Milchprodukte verboten, an strengen Fastentagen auch Fisch, Wein und Öl. Das Fasten ist mit intensivem Gebet verbunden.
„Denn der Heilige Geist und wir haben beschlossen, euch keine weitere Last aufzuerlegen als diese notwendigen Dinge: Götzenopferfleisch, Blut, Ersticktes [d. h. Fleisch von Tieren, die beim Schlachten nicht ausgeblutet sind] und Unzucht zu meiden. Wenn ihr euch davor hütet, handelt ihr richtig.
Was Christen nicht dürfen : Bei einem Gottesdienst kommen Christinnen und Christen zusammen, um zu Gott zu beten, zu feiern, dass es ihn gibt, und das Evangelium zu hören. Es dürfen außerdem keine Wochenmärkte, gewerbliche Ausstellungen, Briefmarkentauschbörsen, Zirkusaufführungen oder Volksfeste .
Wo steht in der Bibel dass man kein Schweinefleisch essen kann : Die Bibel in der Einheitsübersetzung
Übersicht Bibel | |
---|---|
Lev 11,7 | ihr sollt für unrein halten das Wildschwein, weil es zwar gespaltene Klauen hat und Paarzeher ist, aber nicht wiederkäut. |
Lev 11,8 | Ihr dürft von ihrem Fleisch nicht essen und ihr Aas nicht berühren; ihr sollt sie für unrein halten. |
Was dürfen Katholiken nicht essen
Die römisch-katholische Kirche regelte die Fastenpraxis nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil neu. An allen Freitagen, die nicht gebotene Feiertage sind, sowie am Aschermittwoch gilt ein Abstinenzgebot: Fleischgenuss ist verboten, Eier und Milchspeisen dagegen erlaubt (Apostolische Konstitution Paenitemini, 1966).