Antwort Ist Duden eine seriöse Quelle? Weitere Antworten – Ist der Duden eine wissenschaftliche Quelle
Der Duden ist das bekannteste Wörterbuch für die deutsche Rechtschreibung. Bei einer wissenschaftlichen Arbeit kannst du den Duden zitieren und als Quelle nutzen. Damit du bei den Zitaten keinen Fehler machst und das Literaturverzeichnis gemäß den Anforderungen erstellst, solltest du diesen Beitrag sorgfältig lesen.Duden als Quelle in der wissenschaftlichen Arbeit nuzen
Den Duden kannst du als Quelle für Definitionen heranziehen. Er ist allerdings keine Fachliteratur. Auch ist es von der Hochschule abhängig, ob du den Duden überhaupt als Quelle in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden darfst, oder nicht.Die vollständige Quellenangabe sieht so aus:
- Dudenredaktion,
- Jahr,
- Suchwort,
- Duden,
- Auflage,
- Seite (nur bei APA und der deutschen Zitierweise),
- Verlag,
- Erscheinungsort (nur bei Harvard und der deutschen Zitierweise)
Wie gibt man ein Wörterbuch als Quelle an : Möchtest du ein komplettes Wörterbuch nach APA zitieren, musst du sowohl ein Verweis im Text als auch ein Eintrag im Literaturverzeichnis verwenden, um das Wörterbuch richtig zu zitieren. Des Weiteren benötigst du den Herausgeber, die herausgebende Organisation und die Auflage.
Woher weiss ich ob eine Quelle wissenschaftlich ist
Wissenschaftliche Arbeit, welche Quellen – Kriterien
Die Quelle muss identifizierbar sein, bzw. möglichst viele Angaben zu den Autoren, Titel, Verlag, Ort- und Zeitpunkt der Veröffentlichung und eine ISBN enthalten. Deine zitierten Inhalte müssen mit dem Original vergleichbar sein.
Wann gilt eine Quelle als wissenschaftlich : Bei einer wissenschaftlichen Quelle kann es sich um eine Fremdquelle handeln oder die eigene Forschung dient als Quelle. Wichtig ist dabei, dass sie sich inhaltlich auf den Kontext bezieht und relevante Informationen zum Thema bietet.
Im Literaturverzeichnis gibst du die vollständige Quellenangabe an. Verwende hier dieselbe Version wie schon in deinem Verweis im Text und beginne mit der Dudenredaktion oder dem Suchwort. Gib zusätzlich die URL an und das Abrufdatum, damit deine Lesenden deine Quelle nachverfolgen können.
Die Webseite duden.de ist ein Angebot der Cornelsen Verlag GmbH.
Ist der Duden Fachliteratur
Duden als Quelle nutzen
Beachte Der Duden gilt nicht als Fachliteratur, da die Definitionen im Duden lediglich allgemeine Beschreibungen sind. Ob du ihn in deiner wissenschaftlichen Arbeit als Quelle verwenden darfst, hängt von den Vorgaben deiner Hochschule ab.Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache. Das Werk war erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden als Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache veröffentlicht worden und wurde in den folgenden Jahrzehnten Grundlage einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung.Springer Gabler stellt damit Expertenwissen online, das wissenschaftlich zitierfähig ist und sich vom wachsenden Angebot ungesicherten Wissens in Form von freien nicht weiter geprüften Inhalten im Internet unterscheidet. Hilfe zu den Features finden Sie auf einer eigenen Info-Seite.
Seriöse Quellen erkennen Sie zum Beispiel daran, wenn Sie sich folgende Fragen stellen:
- Wer ist der Herausgeber
- Ist der Text objektiv oder subjektiv geschrieben
- Finden Sie die Informationen in mehreren seriösen Medien
- Gibt es Quellenangaben und können Sie diese überprüfen
Was ist eine zuverlässige Quelle : Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.
Was sind seriöse Quellen Beispiele : Häufig verwendete Quellen
- Wissenschaftliche Zeitschriften.
- Reporte.
- Statistische Datenbanken.
- Bücher.
- Zeitungsartikel.
- Wikipedia.
- Internetartikel.
- Foren und social media.
Wie zitiere ich aus dem Online Duden
Duden online zitieren
Literaturverzeichnis: Redaktion des Dudens (Herausgeber), o.J., Suchwort aus dem Duden, Duden online, URL, Datum zuletzt abgerufen. Vollbeleg: Redaktion des Dudens (Herausgeber): Suchwort im Duden, Duden online o.J., URL, Datum zuletzt abgerufen.
ist nun offiziell erlaubt. Als im Jahr 1901 zum ersten Mal Regeln zur deutschen Rechtschreibung eingeführt wurden, wurde der Duden in der 2. orthographischen Konferenz als verbindlich eingestuft. Laut der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) besitzt der Duden heute jedoch keinerlei Verbindlichkeit mehr.Duden wird gegendert: Kritik aus der Sprachforschung. Ein Schüler wird definiert als „Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht“. Damit verschwindet faktisch das sogenannte generische Maskulinum bei Personenbezeichnungen von der Website duden.de.
Was normiert der Duden : Duden ist die verlässliche Instanz für alle Themen rund um die deutsche Sprache und Rechtschreibung. Unsere Produkte stehen für höchste Kompetenz: Wir geben Sicherheit in allen sprachlichen Fragestellungen und zeigen das spannende Spektrum der deutschen Gegenwartssprache.