Antwort Ist ein Einzelunternehmer Bilanzierungspflichtig? Weitere Antworten – Wann muss ich als Einzelunternehmen bilanzieren

Ist ein Einzelunternehmer Bilanzierungspflichtig?
Einzelunternehmen sind nur dann bilanzierungspflichtig, wenn sie die Grenzwerte für Umsatz und Gewinn von 600.000 € bzw. 60.000 € in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren überschreiten. Unterliegen sie der Bilanzierungspflicht, besteht der Jahresabschluss aus der Bilanz und einer GuV.Einzelunternehmen müssen keine Bilanz erstellen, sofern sie einen jährlichen Umsatz von 600.000,00 Euro nicht überschreiten und der Jahresgewinn nicht über 60.000,00 Euro liegt. Für Einzelunternehmen richtet sich die Bilanzierungspflicht größtenteils nach den Steuergesetzen.Als Einzelunternehmer*in bist du bilanzierungspflichtig, wenn dein jährlicher Umsatz über 800.000 EUR oder dein Jahresgewinn über 80.000 EUR liegt. Die genauen Vorgaben richten sich in erster Linie nach den Steuergesetzen. Wenn das Finanzamt keine Bilanz von dir verlangt, reicht eine Einnahmenüberschussrechnung aus.

Wann entfällt die Bilanzierungspflicht : In den meisten Fällen gelten die Grenzbeträge von € 60.000 (Gewinn) und € 600.000 (Umsatz). Freiberufler sind immer von der Bilanzierungspflicht befreit. Gesellschaften müssen in der Regel eine Bilanz erstellen.

Welche Buchhaltung als Einzelunternehmer

Ein Einzelunternehmer ist zur ordnungsgemäßen Buchführung verpflichtet, wenn er ein Istkaufmann ist. Abhängig vom Umsatz oder Gewinn innerhalb eines Jahres muss er die doppelte oder die einfache Buchführung vornehmen.

Was passiert wenn man keine Bilanz erstellt : Werden Bilanzen nicht oder nicht fristgemäß zur Veröffentlichung im Bundesanzeiger vorgelegt, wird gegen die GmbH nach § 335 HGB ein Ordnungsgeld festgesetzt. Dieses Ordnungsgeld beträgt zwischen 2.500 und 25.000 Euro.

Buchführungspflichtige Kaufleute müssen nach § 242 Abs. 1 HGB zu Beginn ihrer Tätigkeit und für den Schluss jedes Geschäftsjahrs einen das Verhältnis des Vermögens und der Schulden darstellenden Abschluss anfertigen, d. h. eine (einmalige) Eröffnungsbilanz und eine alljährliche Schlussbilanz.

Laut dem Handelsgesetzbuch muss jeder Kaufmann den Jahresabschluss innerhalb einer angemessenen Frist einreichen. Für Einzelunternehmen beträgt diese Frist 12 Monate.

Wer ist verpflichtet eine Steuerbilanz zu erstellen

Als Unternehmerin oder Unternehmer bist du verpflichtet, auf deinen Gewinn Steuern zu zahlen. Damit der Fiskus erfährt, wie viel du verdient hast, musst du für dein Unternehmen eine Steuerbilanz erstellen.Kleingewerbetreibende und Gewerbetreibende müssen genauso wie andere Selbstständige oder Privatpersonen auch einmal im Jahr eine reguläre Einkommensteuererklärung abgeben. Stichtag ist der 31.07. des Folgejahres. Bis dahin muss Ihre Steuererklärung dem zuständigen Finanzamt in elektronischer Form vorliegen.Entscheidend ist die Umsatzgrenze von 22.000 € Umsatz. Wird die überschritten, muss der Unternehmer zur Regelbesteuerung wechseln. Für Gründer gibt es im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung die Möglichkeit, die KUR zu wählen. Wir erklären, wie der übrige Bogen ausgefüllt werden muss.

Für Einzelunternehmer und Personengesellschaften ist die Steuererklärung für die Einkommensteuer – hierfür nutzen Sie bspw. die Anlage EÜR. Bei Kapitalgesellschaften wie bspw. GmbH oder UG ist die Steuererklärung für die Körperschaftsteuer notwendig.

Was muss ich als Einzelunternehmer beachten : Das Einzelunternehmen lässt sich ziemlich einfach gründen, doch es sind einige Dinge zu beachten:

  • Für gewerbliche Tätigkeiten geeignet.
  • Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.
  • Einfache Gewerbeanmeldung in der Regel ausreichend.
  • Kein Start- oder Mindestkapital erforderlich.

Wie viel Gewinn darf ein Einzelunternehmen machen : Liegt der Umsatz oberhalb von 600.000 Euro oder der Gewinn höher als 60.000 Euro, unterliegen Sie der Buchführungspflicht und müssen eine Bilanz erstellen. Freiberufler dürfen unabhängig von dieser Umsatzschwelle immer eine EÜR abgeben. Eine weitere Ausnahme gilt für Kleingewerbetreibende.

Wie viel kostet ein Steuerberater für Einzelunternehmer

Bei einem Jahresumsatz von 19.000 Euro liegt die Vollgebühr (10/10) für die Buchhaltung bei 996 Euro. Wenn Sie den Steuerberater mit der Buchhaltung beauftragen, liegt die Kostenspanne zwischen 199,20 Euro (2/10) und 1.195,20 Euro (12/10) pro Jahr.

Viele Einzelunternehmer wissen das aber nicht und entnehmen oft den gesamten Gewinn. Dann wird der gesamte entnommene Gewinn mit Ihrem persönlichen Einkommenssteuersatz besteuert. Ab einem Einkommen von 58.597 Euro zahlen Sie hier bereits einen hohen Steuersatz von 42%.Der Jahresabschluss (EÜR und Umsatzsteuererklärung) kostet in dem Fall für einen Selbstständigen mit 50.000€ Jahresumsatz durchschnittlich also rund 471€. Was nicht nach Tabelle abgerechnet wird, sind die Prüfung von Steuerbescheiden und sonstige Leistungen wie z.B. Anfahrtspauschalen, Postauslagen, etc..

Was kostet es eine Bilanz zu erstellen : Für die Erstellung des Jahresabschlusses stehen einem Steuerberater zwischen 10 und 40 Zehntel zu; durchschnittlich werden allerdings 30/10 berechnet. Bei einer Bilanzsumme von 500.000 Euro und einem Umsatzerlös von 200.000 Euro wären 30/10 bspw. 1.677 Euro.