Antwort Ist ein Star ein Zugvogel? Weitere Antworten – Wo sind die Stare im Winter
Mitteleuropäische Stare ziehen zum Großteil bis in den südlichen Mittelmeerraum und nach Nordafrika. Andere wichtige Überwinterungsgebiete sind die Regionen an der Atlantikküste Frankreichs und Spaniens, die Beneluxländer und Großbritannien. Die maximale Zugstrecke liegt bei 2.000 Kilometern.Die ersten Vögel fliegen schon Mitte Juli in den Süden, die letzten im Dezember.Teils bleiben die Tiere ganzjährig vor Ort, teils sind es Zugezogene aus Osteuropa. Schon Ende Februar gehören die meisten Stare dann aber wieder zu den frühesten Rückkehrern. Die Vögel beziehen zumeist im März ihre Nisthöhle, ab Anfang April brütet das Weibchen alleine.
Sind Stare Schwarmvögel : Damit das Fliegen im Schwarm funktioniert, arbeiten Schwarmvögel wie Stare stets zusammen und halten sich an ein paar simple Verkehrsregeln. Jeder Vogel eines Schwarms hat durchschnittlich 15 andere Vögel in seinem Sichtfeld.
Was macht der Star im Winter
Stare im Winter – bis jetzt ungewöhnlich
Es ist allgemein bekannt, dass Stare Zugvögel sind und den Winter im Süden verbringen. Normalerweise rechnet man erst Ende Februar mit ihrer Rückkunft am Starenhäuschen. Offenbar sparen sich die Vögel aber vermehrt die strapaziöse Reise.
Wann verlassen die Stare Deutschland : In Mitteleuropa fliegt der Großteil der Jungvögel zwischen 20. Mai und 10. Juni aus. Die letzten Jungvögel aus Spätbruten und aus Folgebruten polygyner Männchen fliegen Mitte bis Ende Juli aus.
Von September bis Ende Oktober machen an der Nordseeküste Millionen Zugvögel Rast auf dem Weg nach Süden. “Schwarze Sonne“ nennen die Dänen dieses Naturschauspiel. Zehntausende, hunderttausende Stare fliegen in einem riesigen Schwarm vor der untergehenden Sonne Westjütlands.
Altvögel, die schon einmal gebrütet haben, verhalten sich standorttreu und besetzen ihre angestammten Nistplätze, bei uns meist in den bekannten, eigens an ihre Größe angepassten Starenkästen. Natürliche Quartiere finden diese Höhlenbrüter in Bäumen, oft in verlassenen Spechthöhlen.
Was machen Stare im Winter
Unsere heimischen Stare verbringen den Winter im warmen Mittelmeerraum, aber sie kehren als eine der ersten Arten bereits im Februar wieder in ihre Brutstätten zurück. Trotzdem kann man auch im Winter Stare in Deutschland beobachten.Stare besuchen Gärten, um dort am Futterhäuschen oder an der Futtersäule zu naschen oder auf der Rasenfläche nach Würmern und Insekten zu suchen. Vor allem für Hobbygärtner ist es interessant, Stare anzulocken, damit diese Blattschädlinge, Schnecken und unerwünschte Insekten vertilgen. Gerne nehmen Stare Nistkästen an.Stare haben ein reiches Repertoire an Lauten. Sie verfügen über verschiedene melodisch bis mechanisch klingende Gesangsmotive und können sogar andere Vögel imitieren.
Der Großteil der Stare Europas überwintert im Mittelmeerraum und in Nordwestafrika sowie im atlantischen Westeuropa. Ab Mitte Juni bis Anfang August machen vor allem die Jungvögel der nordöstlichen Populationen einen sogenannten Zwischenzug; die Zugrichtung liegt meist schon in Richtung des Winterquartiers.
Was frisst ein Star im Winter : Stare ernähren sich hauptsächlich von Würmern, Spinnen, Insekten und Schnecken, nach denen sie im kurzen Gras suchen. Sie nutzen allerdings auch Beeren, Früchte und Samen und sind damit richtige „Allesfresser“. Wer im Winter etwas zufüttern möchte, braucht deshalb kein spezielles Futter zu besorgen.
Wann fliegen die Stare nach Afrika : Stare verbringen die Monate Oktober bis Januar vor allem im Mittelmeerraum, im atlantischen Westeuropa oder in Nordwestafrika.
Wie lange fliegen Stare nach Afrika
Einige Zugvögel schlafen fliegend
Die europäischen Alpensegler verlassen im September ihre Brutplätze in der Schweiz und ziehen ins tropische Afrika. Die 3.000 Kilometer und sieben Monate lange Reise bis zu ihrem Winterquartier fliegen sie fast ohne Pause.
Stare besuchen Gärten, um dort am Futterhäuschen oder an der Futtersäule zu naschen oder auf der Rasenfläche nach Würmern und Insekten zu suchen. Vor allem für Hobbygärtner ist es interessant, Stare anzulocken, damit diese Blattschädlinge, Schnecken und unerwünschte Insekten vertilgen. Gerne nehmen Stare Nistkästen an.Da Stare auch vor Blattschädlingen nicht zurückscheuen, erweisen sie sich im Garten als nützlich, wenn sie auch gerne Kirschen naschen.
Wie alt werden Stare im Garten : Steckbrief zum Star
Größe | Etwa 21 – 22 cm |
---|---|
Gewicht | Etwa 70 – 90 g |
Brutzeit | März – Juni |
Lebensdauer | Etwa 3 Jahre |
Lebensraum | Grasland oder Rasenflächen mit angrenzenden hohen Bäumen |