Antwort Ist Windkraft schädlich für die Umwelt? Weitere Antworten – Warum sind Windräder schlecht für die Umwelt

Ist Windkraft schädlich für die Umwelt?
Windräder haben Einfluss aufs lokale Mikroklima

Windräder beeinflussen das Mikroklima dadurch, dass sie die Luft durchmischen. Wenn sich ein Windrad dreht, schaufelt es gleichzeitig immer etwas Luft von unten nach oben und umgekehrt. Das kann sich auf die Temperatur in Bodennähe auswirken.Eine Windkraftanlage verursacht keine schädlichen Emissionen wie Smog oder Treibhausgase. Das heißt, Windenergie belastet die Luft nicht wie etwa Kraftwerke, die auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas angewiesen sind und dabei Feinstaub, Stickoxide und Schwefeldioxid ausstoßen.Die Komplexität von Windkraftanlagen hat auf Grund immer höher werdender Effizienz und Leistungsstärke zugenommen. Dadurch steigt auch das Risiko von Schäden an den Anlagen. Diese reichen von Getriebeschäden über elektrische Schäden bis hin zu Blitz- oder sogar Brandschäden.

Kann das wirklich sein Windräder als Klimakiller : Eine ARD-Doku aus dem letzten Jahr zeigt: In Windrädern wird das stärkste Treibhausgas der Welt eingesetzt. Es ist 25.000-mal so klimaschädlich wie CO2 und die deutschen Emissionen tragen mehr zum Klimawandel bei als der innerdeutsche Flugverkehr.

Warum sind so viele gegen Windräder

Kritiker nennen zahlreiche Argumente gegen Windkraft – oft sind die Aussagen nicht haltbar: Unhörbarer Infraschall und Schattenwurf machten uns krank, die Anlagen seien nicht recycelbar, die Energiebilanz sei am Ende negativ – nur drei Beispiele aus dem Strauß viel zitierter Mythen.

Wie sauber ist Windkraft wirklich : An Standorten mit starkem Wind sind es 7,9 Gramm, bei Offshore-Anlagen auf dem Meer sogar nur 7,3 Gramm pro Kilowattstunde. Nach der Wasserkraft, die auf vier Gramm CO2 pro Kilowattstunde Strom kommt, hat die Windkraft damit die beste Klimabilanz unter allen Stromproduzenten.

Als Nachteile von Windkraftanlagen werden häufig genannt: Schallentwicklung, Schattenwurf und Lichtreflexion. Die meisten der anfänglich viel diskutierten Nachteile sind heute technisch gelöst oder zumindest deutlich verringert worden. Wenn der Wind auf Gegenstände oder scharfe Kanten stößt, dann entstehen Geräusche.