Antwort Kann man eine Wärmepumpe auf dem Balkon installieren? Weitere Antworten – Kann eine Wärmepumpe auf dem Balkon stehen

Kann man eine Wärmepumpe auf dem Balkon installieren?
Split-Wärmepumpe auf dem Balkon: Es ist durchaus möglich, das Außengerät einer Wärmepumpe auf dem Balkon aufzustellen – wenn dieser einige Bedingungen erfüllt. Zunächst muss der Balkon imstande sein, das Gewicht des Gerätes zu tragen. Gegebenenfalls sollte eine Wärmepumpe ausgewählt werden, die weniger wiegt.Ein ungünstiger Aufstellort für die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist zum Beispiel eine Stelle, an der zwei Wände aufeinandertreffen. Denn hier kann die Zirkulation der Luft gestört sen. Gleiches gilt für Senken, in denen sich zusätzlich kalte Luftpolster bilden können.Für die Effizienz einer Wärmepumpe spielt es keine große Rolle, ob sie innen oder außen aufgestellt wird. Geräte zur Innenaufstellung sind üblicherweise etwas günstiger als Wärmepumpen zur Außenaufstellung. Die Anforderungen an die Witterungsbeständigkeit sind bei Außengeräten nämlich etwas höher.

Wo stellt man am besten eine Wärmepumpe auf : Standort und Position: Für die Wärmepumpe ist ein stabiler Untergrund am Aufstellort wichtig. Am besten steht sie auf einem festen Betonfundament oder einem Sockel. Um lange Transportwege und ein Abkühlen des Warmwassers zu vermeiden, eignet sich ein Platz in der Nähe der Hauswand.

Kann man Wärmepumpen überall aufstellen

Sowohl Sole/Wasser- als auch Wasser/Wasser-Wärmepumpen werden fast ausschliesslich im Heizungskeller, mehr oder weniger direkt neben den Bohrungen, aufgestellt, um die Leitungswege so kurz wie möglich zu halten.

Sollte eine Wärmepumpe in der Sonne stehen : Wärmepumpen sind zwar i.d.R. für Aussenaufstellung gedacht und dürfen auch mal Regen abbekommen, aber unter Bäumen sauts dir die WP meist ganz schön ein. Wähle den Platz an der Sonne, je wärmer die Luft in die WP kommt, je besser ist der Wirkungsgrad der WP.

Damit sich die Wasser- oder Kältemittelleitungen auf dem Weg ins Gebäude nicht abkühlen, ist ein gebäudenaher Aufstellort der Wärmepumpe ratsam. Lärmbelästigung: In Monoblockgeräten und den Außeneinheiten von Splitwärmepumpen befinden sich Ventilatoren und Verdichter, die im Betrieb Geräusche erzeugen.

Wärmepumpen wird oft eine erhebliche Geräuschentwicklung nachgesagt, die von Menschen als belastend empfunden werden kann. Richtig ist: Luftwärmepumpen sind hörbar, weil sie im Betrieb Außenluft ansaugen. Gegenüber den praktisch nicht hörbaren Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen sind Luftwärmepumpen damit im Nachteil.

Kann eine Wärmepumpe in der Sonne stehen

Wärmepumpen sind zwar i.d.R. für Aussenaufstellung gedacht und dürfen auch mal Regen abbekommen, aber unter Bäumen sauts dir die WP meist ganz schön ein. Wähle den Platz an der Sonne, je wärmer die Luft in die WP kommt, je besser ist der Wirkungsgrad der WP.Auf diese Weise steigern leistungsfähige Abluftwärmepumpen das relativ niedrige Temperaturniveau der Abluft von ca. 20 °C auf bis zu 65 °C. Diese Systemtemperaturen sind ideal, um ein Haus zu heizen und Wasser zu erwärmen.In der Regel können Kältemittelleitungen maximal 20 bis 30 m lang sein. Monoblockgeräte lassen hier einen längeren Abstand zu. Bei Splitgeräten muss zudem ein möglicher Höhenunterschied zwischen Innen- und Außeneinheit berücksichtigt werden“, so Wolfgang Rogatty.

Wann macht eine Wärmepumpe keinen Sinn Der Einsatz einer Wärmepumpe ist nicht sinnvoll, wenn eine schlechte Gebäudedämmung im Altbau besteht und die verbauten Heizkörper durch zu kleine Flächen keine niedrigen Vorlauftemperaturen bis maximal 50 Grad ermöglichen.

Wie weit hört man eine Wärmepumpe : Meistens wird die Lautstärke der Wärmepumpe aus einem Abstand von drei Metern ermittelt. Teilweise werden aber auch kürzere Abstände gewählt. Auch die Außentemperatur bei der Lautstärkemessung spielt eine erhebliche Rolle, da die Wärmepumpe im Winter mehr Leistung erbringen muss und somit lauter ist, als im Sommer.

Wie warm wird es mit einer Wärmepumpe : Bei einer herkömmlichen Wärmepumpe sollten Vorlauftemperaturen von 50 °C, wenn möglich nicht überschritten werden. Es gibt jedoch spezielle Hochtemperatur-Wärmepumpen: Sie leisten Vorlauftemperaturen von 70 °C bis sogar über 80 °C.

Bei welcher Außentemperatur arbeitet eine Wärmepumpe am besten

Der Bivalenzpunkt der Wärmepumpe liegt hier daher etwa zwischen -5 und -9 Grad Celsius. Der monoenergetische Betrieb hat den Vorteil, dass auch bei einem etwas höheren Heizbedarf keine große Wärmepumpe angeschafft werden muss, deren volle Heizleistung nur an wenigen Tagen im Jahr zum Einsatz kommen würde.

Eine häufige Antwort auf die Frage "Wärmepumpe – wann ist sie sinnvoll" lautet: "Mit einer Wärmepumpe sollte unbedingt auch eine PV-Anlage installiert werden." Tatsächlich ist dies wie beim zweiten Punkt zu sehen: PV ist keine grundlegende Voraussetzung für eine Wärmepumpe, aber eine sehr sinnvolle Ergänzung.Aufgrund ihrer Ventilatoren und Kompressoren sind Luftwärmepumpen etwas lauter als andere Wärmepumpen und können mit einer durchschnittlichen Lautstärke von 50 bis 65 Dezibel den Frieden mit den Nachbarn stören.

Was tun wenn die Wärmepumpe vom Nachbarn zu laut ist : Da die Wärmepumpen und insbesondere die Luftwärmepumpen Geräusche von sich geben, müssen diese einen Mindestabstand von drei Metern zum Nachbargrundstück aufweisen. Wird dieser Mindestabstand nicht eingehalten, haben Nachbarn die Möglichkeit, diesen für die Wärmepumpe gerichtlich durchzusetzen.