Antwort Kann man Reittherapie verschreiben lassen? Weitere Antworten – Welche Krankenkasse bezahlt Reittherapie
Die Kosten für die Reittherapiesitzungen werden in 98 Prozent der Fälle privat bezahlt. In Sonderfällen kann die Reittherapie auch von der Krankenkasse, der Pflegekasse, Sozialamt oder dem Jugendamt übernommen werden. Ist eine Krankheit attestiert kann der Artz als Heilmethode Reittherapie verordnen.Therapeutisches Reiten/ Ergotherapie kann nach einer Verordnung vom Hausarzt oder vom Facharzt (Neurologie oder Psychiatrie) verschrieben werden.Eine Reittherapie kommt hauptsächlich für Kinder und Jugendliche, aber natürlich auch für Erwachsene in Frage, die unter anderem unter folgenden Problemen leiden: Körperliche oder geistige Beeinträchtigung. ADS/ADHS. Verhaltensauffälligkeiten.
Wer finanziert Therapeutisches Reiten : Die Heilpädagogische Förderung ist keine Kassenleistung und somit in der Regel privat zu finanzieren. Die Jugend- (Hilfe zur Erziehung) und die Sozialämter (im Rahmen der Wiedereingliederungshilfe) übernehmen in bestimmten Fällen die Kosten der Reittherapie.
Wie viel kostet eine Reittherapie
Preisliste
Angebote | Preis * (Zeitumfang) |
---|---|
Einzelstunden | ab 87,50 Euro (45 Minuten) |
Therapiegruppe 3 Kinder | ab 33,- Euro pro Teilnehmer (60 Minuten) |
Therapiegruppe 2 Kinder | ab 45,- Euro pro Teilnehmer (60 Minuten) |
Hippotherapie | ab 57,- Euro pro Einheit (á 30 Minuten) |
Wird Reittherapie bezahlt : Die Reittherapie wird leider meist nicht von der Krankenkasse getragen. Einige Kassen übernehmen jedoch die Kosten der Therapie anteilig im Sinne einer Gesundheitsleistung.
Preisliste
Angebote | Preis * (Zeitumfang) |
---|---|
Erstkontakt Reittherapie | ab 90,- Euro (60 Minuten) |
Einzelstunden | ab 87,50 Euro (45 Minuten) |
Therapiegruppe 3 Kinder | ab 33,- Euro pro Teilnehmer (60 Minuten) |
Therapiegruppe 2 Kinder | ab 45,- Euro pro Teilnehmer (60 Minuten) |
Therapeutisches Reiten umfasst pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und sozial-integrative Maßnahmen, die über das Medium Pferd umgesetzt werden. Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklungsstörungen oder Behinderungen.
Für was ist eine Reittherapie gut
Menschen mit Verhaltenauffälligkeiten, Lernstörungen, psychischen Erkrankungen und Behinderungen profitieren sehr gut von dieser Therapiemethode. Der Umgang mit Ängsten und Frustrationen wird erleichtert, Vertrauen wird aufgebaut, die Konzentration und Kooperation wird erhöht und das Selbstwertgefühl wird gestärtkt.Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd (früher: heilpädagogisches Reiten und Voltigieren) Hippotherapie. Integratives Reiten. Ergotherapie mit dem Pferd.