Antwort Was bedeutet etwas in petto? Weitere Antworten – Was Gutes in petto

Was bedeutet etwas in petto?
Der italienische Begriff für in pectore lautet in Petto und ist bis heute ein Synonym dafür, dass wir gut auf eine Situation vorbereitet sind und noch einen Trumpf in der Hinterhand haben.auf alles vorbereitet (sein) · auf dem Posten sein · auf den Befehl (zum …) warten · … (etwas) in Reserve haben · da kommt demnächst noch etwas (ugs.) · ein Ass im Ärmel haben (ugs.)Wenn wir etwas “in petto“ haben, meinen wir, dass wir noch einen Plan B; noch eine Trumpfkarte in der Hinterhand haben, es aber noch nicht sagen oder nach außen zeigen. In der lateinischen Sprache bedeutet in pectore übersetzt "in der Brust" oder "im Herzen".

Wie schreibt man in petto : etwas in petto haben (Deutsch)

Worttrennung: et·was in pet·to ha·ben.

Woher kommt das Sprichwort etwas in petto haben

[1] etwas auf der Brust haben, eine (geheime) Absicht hegen, etwas für eine bestimmte Sache bereit haben. Herkunft: im 18. Jahrhundert von italienisch avere a petto → it (italienisch petto → it „Brust“) entlehnt, von lateinisch pectus → la „Brust“.

Hast du jemanden in petto : Die Redewendung, dass jemand etwas "in petto hat", geht direkt auf ein italienisches Wort zurück und kam schon im 18. Jahrhundert ins Deutsche. "Avere in petto" heißt so viel wie "etwas im Herzen, der Brust, im Sinn haben". Das italienische Petto bedeutet heute noch Brust.

Etwas in petto haben: Sinn und Bedeutung der Redensart

Das Wort "Petto" hat seinen Ursprung übrigens in der italienischen Sprache und bedeutet so viel wie "im Sinn". Das heißt also, dass man schon seit längerer Zeit eine Überraschung im Sinn hat, auf die man zu einem späteren Zeitpunkt zurückgreifen kann.

Etwas in petto haben: Sinn und Bedeutung der Redensart

Das Wort "Petto" hat seinen Ursprung übrigens in der italienischen Sprache und bedeutet so viel wie "im Sinn". Das heißt also, dass man schon seit längerer Zeit eine Überraschung im Sinn hat, auf die man zu einem späteren Zeitpunkt zurückgreifen kann.

Wie schreibt man in Masen

Definitionen von „in Massen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter. Nach der Neueröffnung liefen ihm die Kunden in Massen zu. Einige der Opfer sind von den in Panik geratenen Massen totgetrampelt worden.Der Ursprung des Sprichworts liegt in Böhmen, einer Region in Tschechien. Obwohl das Gebiet an Deutschland grenzt, sind sich die tschechische und die deutsche Sprache alles andere als ähnlich. Böhmische Ortsnamen klingen für deutsche Ohren also schon immer fremd und sind nur schwer auszusprechen.in Maßen – Synonyme bei OpenThesaurus. ausreichend · gebührend · genug · genügend · hinlänglich · hinreichend · in Maßen · (es) reicht · sattsam · über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft, variabel) · zur Genüge · (und das) nicht zu knapp (ugs.)

Masen. Reime: -aːzn̩ Bedeutungen: [1] Österreich; stilistische Variante von Masel: günstiger Zufall; unverdientes, unvorhergesehenes, überraschendes Glück.

Woher kommt in petto haben : Etwas in petto haben: Sinn und Bedeutung der Redensart

Das Wort "Petto" hat seinen Ursprung übrigens in der italienischen Sprache und bedeutet so viel wie "im Sinn". Das heißt also, dass man schon seit längerer Zeit eine Überraschung im Sinn hat, auf die man zu einem späteren Zeitpunkt zurückgreifen kann.

Woher kommt der Begriff Alter Schwede : Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".

Wie schreibt man in maasen

Definitionen von „in Massen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter. Nach der Neueröffnung liefen ihm die Kunden in Massen zu. Einige der Opfer sind von den in Panik geratenen Massen totgetrampelt worden.

en masse. Bedeutungen: [1] gehoben: massenhaft, in sehr großer Menge oder Zahl; gar nicht wenig.Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Masse die Massen
Genitiv der Masse der Massen
Dativ der Masse den Massen
Akkusativ die Masse die Massen

Woher kommt der Begriff Klappe zu Affe tot : Diese Redewendung stammt eigentlich aus dem Zirkusgewerbe. Affen waren früher dort eine der Hauptattraktionen und lockten viele Zirkusschaulustige in die Vorstellungen. Im Kassenhäuschen zeigte man ein kleines Äffchen, dass in einer Holzkiste sass. War die Klappe geschlossen, war der Affe verstorben.