Antwort Was ist besser E-Auto oder Wasserstoff? Weitere Antworten – Was ist die Zukunft Wasserstoff oder Elektro

Was ist besser E-Auto oder Wasserstoff?
Die Energieausbeute eines Wasserstoff-Autos liegt bei ca. 60 Prozent. Wer grünen Strom tankt, der gleicht die negative Umweltbilanz, die durch die Herstellung des Autos entsteht, schon nach wenigen 10.000 Kilometern aus. Für uns (und nebenbei erwähnt auch Elon Musk) gehört den Elektroautos die Zukunft!Energiebilanz: E-Auto im Vorteil

Elektroautos verfügen über eine sehr hohe Effizienz. Rund 70 Prozent der gespeicherten Strommenge kommen tatsächlich als Antriebsleistung zum Tragen („Tank to Wheel“-Effizienz). Bei Wasserstoffautos ist dieser Wert mit etwa 20 Prozent im Vergleich zu Stromern deutlich geringer.Nachteile von Wasserstoffautos:

hoher Anteil von fossiler Energie zur Wasserstoffgewinnung erforderlich. geringe Tankstellenabdeckung. Auswahl an Fahrzeugmodellen ist gering. Fahrzeugmodelle sind teuer.

Warum hat das E Auto keine Zukunft : Hat das Elektroauto eine Zukunft Als einzige Antriebstechnologie für Pkw nicht, auch nicht in Europa. Das liegt daran, dass wir nicht genügend Strom, insbesondere grünen Strom, in Europa produzieren können. Zudem können weder Strom noch Wasserstoff interkontinental transportiert werden.

Haben E-Autos noch eine Zukunft

Das 1. Quartal 2023 bleibt mit weltweit über 2,3 Millionen verkauften E-Autos außerordentlich stark. Bis zum Ende von 2023 prognostiziert die IEA insgesamt 14 Millionen neue E-Autos, im Vergleich zu 2022 ist das ein Wachstum von 35 %. Verkäufe sollen insbesondere in der zweiten Jahreshälfte deutlich an Fahrt gewinnen.

Wie viel Kosten 100 km mit einem wasserstoffauto : Wasserstoff-Tankstellen-Betreiber H2 Mobility rechnet vor: Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 0,8 kg/100 km liegen die Wasserstoff-Kosten im Jahr 2022 bei 10,28 Euro/100 km. Mit Benzin oder Diesel und einem Verbrauch von 6,6 Litern bei Spritkosten von 1,90 Euro sind 12,54 Euro zu berappen.

Prognosen gehen von einer Reduktion der Erzeugungskosten von grünem Wasserstoff bis 2030 um ein Drittel bis zur Hälfte und bis 2050 um rund zwei Drittel gegenüber dem derzeitigen Niveau aus, grüner Wasserstoff wird dann auch günstiger als blauer Wasserstoff sein.

Allen voran die Kosten: Wasserstoff-Autos schlagen mit dem doppelten bis dreifachen Preis vergleichbarer Fahrzeuge zu Buche. Ein Problem ist zudem die Infrastruktur: Von Bregenz bis zum Neusiedler See gibt es aktuell gerade einmal fünf öffentlich zugängliche Wasserstoff-Tankstellen und der Ausbau erfolgt nur zögerlich.

Welche Nachteile hat ein Wasserstoffauto

Was sind die Nachteile von Wasserstoff-Brennstoffzellen

  • Wasserstoff-Extraktion.
  • Investitionen sind erforderlich.
  • Kosten der Rohmaterialien.
  • Fehlende Verlässlichkeit.
  • Gesamtkosten.
  • Wasserstoffspeicherung.
  • Infrastruktur.
  • Leicht entflammbar.

Laut einer NDR-Umfrage sind vor allem der Preis, die geringe Reichweite und mangelnde Ladestationen die Gründe gegen den Kauf eines Elektroautos. Eine Allensbach-Umfrage für die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften kommt zu ähnlichen Ergebnissen.Laut einer #NDRfragt-Umfrage sind vor allem der Preis, die geringe Reichweite und mangelnde Ladestationen die Gründe gegen den Kauf eines Elektroautos. Die Mehrheit ist gegen das Verbrenner-Aus 2035. Das E-Auto soll den Straßenverkehr klima- und umweltfreundlicher machen – das ist erklärtes Ziel der Politik.

Doch nun stellt sicher heraus: Von den wenigen Elektroautos, die neu zugelassen werden, verschwinden viele einfach. In sieben Jahren sollen 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sein. Im Jahr 2035 dann folgt das Verbrenner-Aus. Benziner und Diesel haben dann keine Zukunft mehr.

Wann werden E-Autos abgeschafft : Das EU-Parlament hat die finale Zustimmung erteilt: Von 2035 an werden in der EU nur noch abgasfreie Autos zugelassen.

Was kostet 1 Liter Wasserstoff an der Tankstelle : Wer an der Tankstelle Wasserstoff bezieht, muss aktuell mit einem Preis von 9,50 Euro rechnen.

Wie lange hält ein wasserstoffmotor

Neben den Kosten stellt die derzeitige Lebensdauer der Brennstoffzellen-Systeme eine wesentliche Barriere für eine Marktdurchdringung dar, da in diesen Anwendungen eine Lebensdauer von mindestens 20.000 Betriebsstunden erreicht werden muss.

Bei all den vielen Vorteilen von Wasserstoff-Brennstoffzellen gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt:

  • Wasserstoff-Extraktion.
  • Investitionen sind erforderlich.
  • Kosten der Rohmaterialien.
  • Fehlende Verlässlichkeit.
  • Gesamtkosten.
  • Wasserstoffspeicherung.
  • Infrastruktur.
  • Leicht entflammbar.

Was sind die Nachteile von Wasserstoff-Brennstoffzellen

  • Wasserstoff-Extraktion.
  • Investitionen sind erforderlich.
  • Kosten der Rohmaterialien.
  • Fehlende Verlässlichkeit.
  • Gesamtkosten.
  • Wasserstoffspeicherung.
  • Infrastruktur.
  • Leicht entflammbar.

Wie lange hält ein Wasserstoffmotor : Neben den Kosten stellt die derzeitige Lebensdauer der Brennstoffzellen-Systeme eine wesentliche Barriere für eine Marktdurchdringung dar, da in diesen Anwendungen eine Lebensdauer von mindestens 20.000 Betriebsstunden erreicht werden muss.