Antwort Was ist besser Konstruktionsvollholz oder Brettschichtholz? Weitere Antworten – Was ist der Unterschied zwischen Brettschichtholz und Konstruktionsvollholz

Was ist besser Konstruktionsvollholz oder Brettschichtholz?
KVH und BSH im Vergleich

Betrachten wir zuerst die Gemeinsamkeiten: Beide Holzbauprodukte basieren auf massivem Holz. Bei KVH sind es ganze volle Balken, bei Brettschichtholz verleimte Bretter. Optisch kommt bei beiden der Naturcharakter voll zur Geltung!Der Unterschied zwischen den beiden Produkten liegt in ihrer Beschaffenheit. Während es sich bei KVH um der Länge nach keilgezinkte Balken handelt, besteht BSH aus mindestens drei faserparallel miteinander verklebten und getrockneten Brettern oder Brettlamellen.Aber egal wie du rechnest, BSH ist immer teurer als KVH. Man spart im Flächenquerschnitt ca. 12 bis 15% ein, hat aber ein Preisverhältnis von ca. 850 zu 520 EUR /m3 (BSH zu KVH).

Was ist besser Leimholz oder KVH : Kurz zusammengefasst. KVH und Leimbinder überschneiden sich oft bei den Anwendungsgebieten. Während Leimbinder mit höherer Formstabilität und Tragfähigkeit punkten können, ist das KVH als Vollholz optisch ansprechender und gilt aufgrund der geringen Holzfeuchte als wohngesunder Baustoff.

Welches Holz ist für den Dachstuhl am besten geeignet

Für den Dachstuhl verwendet ein Zimmermann bevorzugt das Holz der Fichte, Lärche oder Kiefer. Lärchenholz ist ein dauerhaftes und beständiges Holz, das als Bau- und Konstruktionsholz für den Innenausbau genauso verwendet wird wie im Außenbereich. Es weist ein hohes Gewicht auf und ist eines der härtesten Nadelhölzer.

Warum Brettschichtholz : Der Vorteil von Brettschichtholz (abgekürzt BS-Holz oder BSH) ist die bis zu 80 Prozent höhere Tragkraft gegenüber Vollholz bei gleicher Querschnittsgröße. Binder aus Brettschichtholz werden als Brettschichtbinder, Brettschichthölzer oder Leimbinder bezeichnet.

Einsatzgebiete von KVH

Darüber hinaus findet KVH auch Verwendung im Möbelbau (z. B. Tischbeine, Bettgestelle) sowie im Gartenbereich, beispielsweise bei einem Schaukelgestell. Kurzum: Das Konstruktionsholz ist für innen wie für außen geeignet und vielseitig einsetzbar.

Kesseldruckimprägnierte Kiefernhölzer sind für den Bau eines Carports am besten geeignet. Sie haben laut DIN die höhere Widerstandsklasse und sind recht preisgünstig zu haben. Kiefer ist das einzige Holz, bei dem eine Kesseldruckimprägnierung (kdi) fachlich Sinn macht.

Wie stabil ist Brettschichtholz

Positive Eigenschaften von Brettschichtholz

Durch die Trocknung, Festigkeitssortierung und mehrschichtige Verleimung des Ausgangsmaterials entsteht ein sehr stabiles, rissarmes Produkt, das eine bis zu 50 Prozent höhere Biegefestigkeit als übliches Bauschnittholz aufweist.In Deutschland sind beispielsweise nach der DIN 1052 (allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau) ausschließlich die folgenden Holzarten für tragende Zwecke zugelassen: Nadelhölzer: Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, Douglasie, Western Hemlock, Southern Pine und Yellow-Cedar.Nadelholz eignet sich gut für Dachkonstruktionen. Zu den Bauhölzern aus Nadelholz zählen Fichte, Tanne (Weißtanne), Lärche, Kiefer und Douglasie. Aufgrund ihrer Holzinhaltsstoffe und dem meist hohen Harzgehalt sind Nadelhölzer gegen Pilzbefall oder Witterungseinflüsse resistenter.

Für die Dachunterkonstruktion kommen beispielsweise das Holz der Lärche oder Douglasie infrage, wobei das Douglasienholz meistens teurer ist. Eine Alternative ist das industriell gefertigte Leimholz (auch: Brettschichtholz), für das mehrere Holzlagen zusammengeleimt werden.

Wo wird Brettschichtholz verwendet : BSH wird universell für stabförmige Konstruktionen eingesetzt, häufig für weit spannende Tragwerke und für große Querschnitte. Aus BSH können einfach oder doppelt gekrümmte Tragwerksteile hergestellt werden. Es wird oft auch liegend für verleimte Brettstapeldecken verwendet.

Welches Holz ist am besten für draußen geeignet : Die Wahl des richtigen Holzes für draußen ist entscheidend für die Langlebigkeit und Ästhetik Deines Außenbereichs. Wetterbeständiges Holz wie Teak, Eiche, Douglasie oder Lärche bietet Dir nicht nur eine optische Bereicherung, sondern garantiert auch Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen.

Welches Holz hält draußen am längsten

Die Haltbarkeit verschiedener Hölzer auf einen Blick:

Holzart Dauerhaftigkeitsklasse Nutzungsdauer
Bambus I 25 Jahre
Bangkirai II–III 15–20 Jahre
Buche V 5 Jahre
Birke V 5 Jahre


Bei Überdachungen bis zu 3m Breite sind 15cm dicke Balken für den Bau bestens geeignet. Weist das Dach eine Spannweite von 4m auf, wird eine Stärke von 20x20cm pro Stützbalken nötig.Typische stabile Hölzer, die gern Verwendung finden, sind Teak, Eiche, Ahorn, Birke, Buche, Kirsche, Erle und Nussbaum. Neben der individuellen Optik, die zu verschiedenen Wohnstilen passen, haben die verschiedenen Holzarten unterschiedliche Vorzüge und Besonderheiten, auf die wir in diesem Artikel im Detail eingehen.

Welche Balkenstärke bei 4 m Spannweite : Für eine Spannweite von 4 Metern benötigen Sie also Balken von 20 cm. Es ist auch möglich, 5 Meter mit 25 cm dicken Balken zu überbrücken. Mit der Hinzufügung stabiler Streben können Sie die Spannweite der Balken eventuell auf 6 Meter verlängern.