Antwort Was ist der Unterschied zwischen MRT und CTG? Weitere Antworten – Wann macht man ein CT und wann ein MRT

Was ist der Unterschied zwischen MRT und CTG?
MRT und CT werden oft als „Konkurrenten“ angesehen, dabei können sie sich gut ergänzen. Während ein MRT eher bei der Untersuchung von Organen, Muskeln und Co zum Einsatz kommt, wird das CT eher für Untersuchungen an Knochen, Schädel und Gefäßen verwendet.Ein MRT eignet sich besonders gut zur Darstellung von Weichteilgewebe im Körper, wie z.B. Gehirn, Rückenmark, Bänder (Gelenke) oder innere Organe. Im Unterschied zur Computertomographie (CT) basiert die MRT nicht auf der Verwendung von Röntgenstrahlung, sondern erfolgt mit Hilfe eines starken Magnetfeldes.Während die Computertomographie mit Röntgenstrahlen arbeitet, erzeugt die Magnetresonanztomographie (MRI) die Aufnahmen mit Hilfe von Magnetfeldern. Die MRI-Untersuchung ist somit komplett strahlenfrei. Oftmals hängt die gewählte Form der Untersuchung davon ab, welcher Körperteil untersucht werden soll.

Was ist der Unterschied zwischen MRT und cMRT : Das cMRT ist eine MRT-Untersuchung des Kopfes. Ausgeschrieben bedeutet es "craniale Magnet-Resonanz-Tomographie". Bei einer cMRT-Untersuchung werden scheibenförmige Bilder vom Kopf-Inneren gemacht. Bei der Untersuchung werden große Magnete genutzt.

Was kostet ein MRT wenn man es selbst bezahlt

MRT-Preisliste

Körperregion Preis* Zeitaufwand für den Scan
Ganzkörper 999 € ca. 60 Minuten
Abdomen 399 € ca. 20 Minuten
Angiographie Becken/Bein 399 € ca. 30 Minuten
Angiographie Hals/Kopf 349 € ca. 20 Minuten

Wie teuer ist ein MRT vom ganzen Körper : Ganzkörper MRT Kosten

Die Kosten für eine Ganzkörper MRT liegen bei 1230 € mit Kontrastmittel. Wird die Untersuchung ohne Kontrastmittel durchgeführt, liegen die Kosten bei 1095 €.

Was sieht man nicht im MRT Knochen, Luft, Gas und Metall lassen sich allgemein nur schwer in einer Magnetresonanztomografie abbilden. Ebenfalls kann es sein, dass sehr kleine Gewebeveränderungen nicht sichtbar werden, da schlichtweg die MRT-Auflösung dafür nicht ausreicht.

Ob MRT oder CT in Frage kommt oder die bessere Aussagekraft hat, hängt von der zu klärenden Frage ab. Auch die zu untersuchende Körperregion und das Gewebe spielen eine Rolle. Möchte man z.B. Tumore feststellen oder ausschließen, ist das MRT besser geeignet.

Ist ein MRT teurer als ein CT

Allerdings dauert eine MRT länger und ist teurer als eine CT. Zudem ist die Auflösung bei einer MRT geringer als bei einer CT, wenn Auffälligkeiten in der Lunge festgestellt werden. Daher kommt die MRT bei der Bildgebung des Brustkorbs selten zum Einsatz.

Untersuchungsbereich vsl. Gesamtkosten*
Schulter 430 €
Klavikula (Schlüsselbein) 630 €
Oberarm 430 €
Ellenbogen 430 €

Die Ganzkörper-MRT-Untersuchung ist die arbeitsintensivste und aufwendigste Untersuchung, die uns derzeit zur Verfügung steht. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen die Untersuchung leider nicht.

In der Regel kann ein Kassenpatient ein MRT pro Quartal durchführen und bezahlen lassen. Privatpatienten müssen die Kosten zunächst selbst bezahlen und können sie sich, je nach ihren Vertragsbedingungen, zurückerstatten lassen.

Warum darf man nach MRT nicht fahren : 60 Minuten) nach und nach zu sich nehmen. Sie sollten insbesondere nach einem MRT des Bauchraumes nicht selbst mit dem Auto nach Hause fahren, da ein häufig im Vorfeld der Untersuchung verabreichtes Medikament (Buscopan) die Sehfähigkeit beeinträchtigen kann.

Warum ist ein MRT besser als ein CT : Im Gegensatz zur Computertomographie kommt die Magnetresonanztomographie ohne schädliche Röntgenstrahlen aus und ist aufgrund der geringeren Belastung insbesondere bei Kindern vorzuziehen. Das CT hingegen hat eine sehr kurze Einsatzzeit und ist das erste Mittel der Wahl, wenn schnelle Diagnosen benötigt werden.

Was kostet ein MRT privat bezahlen

MRT-Preisliste

Körperregion Preis* Zeitaufwand für den Scan
Ellenbogen 249 € ca. 30 Minuten
Fuß/Sprunggelenk 249 € ca. 30 Minuten
Halsgefäße Preis auf Anfrage ca. 20 Minuten
Halsweichteile mit Kontrastmittel 325 € ca. 25 Minuten


Im Anschluss an die Untersuchung erhalten Sie von uns eine Rechnung mit den Kosten, die Sie direkt nach Ihrer MRT-Untersuchung vor Ort zahlen.Die Kosten einer MRT-Untersuchung können je nach Art der Untersuchung variieren. Üblicherweise bewegen sie sich für Selbstzahler-Patienten in einem Rahmen von 150 bis 600 Euro. Haben Sie Fragen zu den Kosten oder der Finanzierung Sprechen sie uns an.

Warum darf man vor dem MRT nichts essen : Der Grund: Bei einer, allerdings seltenen Überempfindlichkeitsreaktion auf jodhaltige Kontrastmittel, kann es zum Erbrechen kommen. Das Einatmen des sauren Magensaftes kann zu starken Schädigungen der Lungen führen. Es handelt sich hier um eine reine Vorsichtsmaßnahme.