Antwort Was ist eine gute Informationsquelle? Weitere Antworten – Was sind gute Informationsquellen

Was ist eine gute Informationsquelle?
Zu den glaubwürdigen Informationsquellen gehören Bücher von Autoren, die über einen glaubwürdigen Hintergrund und eine glaubwürdige Forschung zum Thema verfügen, von Fachleuten geprüfte wissenschaftliche Zeitschriften, von Regierungsbehörden veröffentlichte Dokumente und von verifizierten Organisationen veröffentlichte …

  • Gesetzliche Vorschriften. Da bei vielen Produkten gesetzliche Vorschrifte gelten, ist dieser Bereich auch eine wichitge Informationsquelle.
  • Handelsregister / Unternehmensregister.
  • Lokale Medien.
  • Marktforschung.
  • Messen.
  • Mystery Shopping.
  • Open Data.
  • Patentinformationen.

Seriöse Quellen erkennen Sie zum Beispiel daran, wenn Sie sich folgende Fragen stellen: Wer ist der Herausgeber Ist der Text objektiv oder subjektiv geschrieben Finden Sie die Informationen in mehreren seriösen Medien

Wie erkennt man gute Internetquellen :

  • Checkliste Internetquellen.
  • Wer ist der Autor/die Autorin der Webseite
  • Gibt es ein Impressum
  • Ist die Autorin/der Autor bezüglich der Inhalte kompetent
  • Wem gehört die Internetadresse (Domain)
  • Werden Quellenangaben angeführt
  • Welche weiteren Seiten sind mit der gefundenen Webseite verlinkt

Wo suchen Menschen nach Informationen

Anbieter wie 11880.com, Goyellow.de oder Telefonbuch.de erlauben es, bundesweit nach Menschen mit Festnetzanschluss zu suchen. Internetverzeichnisse. Die Onlinesuche nach Handynummern und E-Mail-Adressen ist dagegen schwierig.

Was sind primäre Informationsquellen : Primäre Quellen Primäre Quellen sind originale Informationen; direkt vom Autor, dem Dienstleister oder Hersteller eines Produkts; d. h. Informationen aus «erster Hand».

Für die Literatursuche stehen dir folgende Datenbanken zur Verfügung:

  1. Online-Bibliothekskataloge von Universitäten und Bibliotheken (OPAC)
  2. Google Scholar (wissenschaftliche Dokumente)
  3. JSTOR (wissenschaftliche Fachzeitschriften, Bücher und Primärquellen)
  4. EBSCO.
  5. BASE.
  6. Project Muse (Geistes- und Sozialwissenschaften)


Seriöse Autorinnen und Autoren werfen nicht einfach mit vermeintlichen Fakten, Zahlen und Daten um sich: Sie machen deutlich kenntlich, woher sie welche Informationen haben. Wie gut nachprüfbar sind also die Informationen in der betreffenden Quelle Ist angegeben, woher Zahlen und Daten stammen

Wie finde ich seriöse Quellen

Wird ein Text in der Forschungsliteratur oft zitiert, so ist seine Verlässlichkeit in der Regel hoch. Recherchieren Sie Ihren Text dazu im Internet zum Beispiel unter scholar.google.ch oder books.google.ch oder konsultieren Sie das Literaturverzeichnis der entsprechenden Grundlagenliteratur.Für die Literatursuche stehen dir folgende Datenbanken zur Verfügung:

  • Online-Bibliothekskataloge von Universitäten und Bibliotheken (OPAC)
  • Google Scholar (wissenschaftliche Dokumente)
  • JSTOR (wissenschaftliche Fachzeitschriften, Bücher und Primärquellen)
  • EBSCO.
  • BASE.
  • Project Muse (Geistes- und Sozialwissenschaften)

Die wichtigsten Tipps

  1. Nutzen Sie nicht nur Google.
  2. Formulieren Sie Suchbegriffe richtig.
  3. Verwenden Sie Synonyme.
  4. Seien Sie präzise.
  5. Verlassen Sie sich nicht auf die ersten Suchergebnisse.
  6. Nutzen Sie die „Erweiterte Suche“.
  7. Verwenden Sie Suchoperatoren.
  8. Beachten Sie Urheberrechte.


WIESBADEN – 91 % der Internetnutzerinnen und -nutzer suchten im 1. Quartal 2018 im Internet nach Informationen über Waren und Dienstleistungen für private Zwecke. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das die häufigste Internetaktivität, dicht gefolgt von der Kommunikation per E-Mail (89 %).

Was sind interne Informationsquellen : Interne Bezugsquellen sind Quellen innerhalb des eigenen Unternehmens, von denen Waren, Rohstoffe oder Dienstleistungen bezogen werden. Dazu zählen zum Beispiel Abteilungen, Produktionsstätten oder Lagerbestände des eigenen Unternehmens.

Was sind sekundäre Informationsquellen : Sekundäre Quellen Sekundäre Quellen enthalten Informationen über primäre Quellen; d. h. Infos aus «zweiter Hand». Beispiele: Ein Artikel in der NZZ Online über die Stadt Zürich; die Benutzerbewertung einer touristischen Stadt.

Was macht eine gute Quelle aus

Generell sollten die Texte valide, reliabel und objektiv geschrieben sein – also allgemeingültig, nachvollziehbar und ohne den Einfluss einer persönlichen Meinung.

Ausgewählte Suchmaschinen für wissenschaftliche Open-Access-Publikationen

  • BASE (Bielefeld Academic Search Engine) Suchmaschine der Universität Bielefeld für wissenschaftliche Internet-Quellen.
  • edoc.
  • noah.nrw.
  • OAister.
  • Google Scholar.
  • ZVDD (Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke)
  • Gallica.

Die Quelle muss identifizierbar sein, bzw. möglichst viele Angaben zu den Autoren, Titel, Verlag, Ort- und Zeitpunkt der Veröffentlichung und eine ISBN enthalten. Deine zitierten Inhalte müssen mit dem Original vergleichbar sein.

Wie erkennt man seriöse Quellen im Internet : Wenn es um einen Webartikel geht, bei dem auf den ersten Blick keine Autorenschaft zu erkennen ist, schau mal ins Impressum. Dort steht zumindest, wer für die Webseite verantwortlich ist. Sind partout kein Urheber/-innen bzw. Verantwortlichen erkennbar, sollten bei dir die Alarmglocken angehen.