Antwort Was macht eine gute Quelle? Weitere Antworten – Was macht eine gute Quelle aus
Gute Quellen für wissenschaftliche Arbeiten sollten in erster Linie Primärquellen sein. Der Inhalt stammt also direkt aus einer Studie oder einem Buch und nicht aus einem anderen Text, der diesen bereits als Quelle verwendet.Seriöse Quellen erkennen Sie zum Beispiel daran, wenn Sie sich folgende Fragen stellen: Wer ist der Herausgeber Ist der Text objektiv oder subjektiv geschrieben Finden Sie die Informationen in mehreren seriösen MedienQuellen angeben – Bestandteile
Um ein Plagiat zu vermeiden, sollte deine Quellenangabe alle wichtigen Bestandteile enthalten. Bei einer Quellenangabe im Text gibst du den Namen des Verfassers oder der Verfasserin, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl an.
Wie erkenne ich eine gute wissenschaftliche Quelle : Eine Quelle sollte.
- der Öffentlichkeit zugänglich sein.
- möglichst viele Angaben zu ihrer Herkunft enthalten.
- für den Leser mit den Original vergleichbar sein.
- … zitierfähig sein.
Wie sollten Quellen sein
Generell sollten die Texte valide, reliabel und objektiv geschrieben sein – also allgemeingültig, nachvollziehbar und ohne den Einfluss einer persönlichen Meinung.
Was sind seriöse Quellen Beispiele : Häufig verwendete Quellen
- Wissenschaftliche Zeitschriften.
- Reporte.
- Statistische Datenbanken.
- Bücher.
- Zeitungsartikel.
- Wikipedia.
- Internetartikel.
- Foren und social media.
Eine glaubwürdige oder zuverlässige Quelle ist eine Quelle, bei der Sie den von der Quelle bereitgestellten Informationen vertrauen können . Sie können sich auf die in der Quelle bereitgestellten Informationen verlassen, da die Person, der Herausgeber oder die Institution, die diese Informationen bereitstellt, eine glaubwürdige Quelle für diese Informationen ist.
Eine zuverlässige Quelle ist eine Quelle, die eine gründliche, gut begründete Theorie, Argumentation, Diskussion usw. liefert, die auf starken Beweisen basiert . Wissenschaftliche, von Experten begutachtete Artikel oder Bücher – geschrieben von Forschern für Studierende und Forscher. Originalrecherche, umfangreiche Bibliographie.
Wie finde ich seriöse Quellen
Wird ein Text in der Forschungsliteratur oft zitiert, so ist seine Verlässlichkeit in der Regel hoch. Recherchieren Sie Ihren Text dazu im Internet zum Beispiel unter scholar.google.ch oder books.google.ch oder konsultieren Sie das Literaturverzeichnis der entsprechenden Grundlagenliteratur.Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“. Für die Definition einer Quelle ist das Forschungsinteresse des jeweiligen Historikers entscheidend.
- Checkliste Internetquellen.
- Wer ist der Autor/die Autorin der Webseite
- Gibt es ein Impressum
- Ist die Autorin/der Autor bezüglich der Inhalte kompetent
- Wem gehört die Internetadresse (Domain)
- Werden Quellenangaben angeführt
- Welche weiteren Seiten sind mit der gefundenen Webseite verlinkt
Quellen sind unzuverlässig, wenn (i) der Autor nicht befugt ist, über das Thema zu schreiben , (ii) die Quelle plagiierte oder nicht zitierte Informationen enthält oder (iii) die Quelle ungenaue oder falsche Informationen enthält. Unzuverlässige Quellen können Bücher, Zeitschriftenartikel, Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel, Websites, Blogs usw. sein.
Welche Kriterien müssen bei der Beurteilung einer Quelle beachtet werden : Beurteilung von Quellen
- Die Herkunft der Quelle muss so genau angegeben sein, dass sie von jedem Leser überprüfbar ist.
- Ein verantwortlicher Autor oder Herausgeber muss genannt sein.
- Das Datum der Publizierung oder Erstellung muss angegeben sein.
Welche Quelle ist die zuverlässigste : Laut UGA Libraries wird eine zuverlässige Quelle eine „gründliche, gut begründete Theorie, Argumentation usw. auf der Grundlage starker Beweise“ liefern. Zu den allgemein glaubwürdigen Quellen gehören: wissenschaftliche, von Experten begutachtete Artikel und Bücher . Handels- oder Fachartikel oder Bücher.
Was ist eine gute Informationsquelle
Zu den glaubwürdigen Informationsquellen gehören Bücher von Autoren, die über einen glaubwürdigen Hintergrund und eine glaubwürdige Forschung zum Thema verfügen, von Fachleuten geprüfte wissenschaftliche Zeitschriften, von Regierungsbehörden veröffentlichte Dokumente und von verifizierten Organisationen veröffentlichte …
Als 'Quelle' gilt in der Geschichtswissenschaft mittlerweile alles, was über die Vergangenheit befragt werden kann. Diese zunächst recht allgemeine und undifferenzierte Feststellung basiert auf der Einsicht, dass 'Quelle' keine Objektklasse wie Tier oder Auto ist.Das OECD DAC Network on Development Evaluation (EvalNet) hat sechs Bewertungskriterien – Relevanz, Kohärenz, Wirksamkeit, Effizienz, Wirkung und Nachhaltigkeit – und zwei Grundsätze für deren Verwendung definiert.
Wer baut die qualitativ besten Autos : Die Automarken mit dem besten Qualitätsimage
- 1 / 16. Platz 1: Porsche. Typ: Premiumhersteller.
- 2 / 16. Platz 2: Ferrari-Maserati. Typ: Premiumhersteller.
- 3 / 16. Platz 3: Audi. Typ: Premiumhersteller.
- 4 / 16. Platz 4: BMW Auto. Typ: Premiumhersteller.
- 5 / 16. Platz 5: Toyota-Lexus Auto.
- 6 / 16. Platz 6: Hyundai.
- 7 / 16. Platz 7: Kia.