Antwort Was sind Originalquellen? Weitere Antworten – Was ist Originalliteratur
Primärliteratur Definition: Zur Primärliteratur gehören „originale“ Quellen, die durch beteiligte Personen oder Zeitzeugen entstanden sind. Das können schriftliche Quellen wie Briefe oder Tagebücher sein, aber auch nicht-schriftliche Zeugnisse wie Gemälde oder Fotografien.Definition: Primärliteratur
Die Werke können sehr vielschichtig sein. Nahezu jedes Werk eines Dichters, Schriftstellers, Geschichtsschreibers oder Autors können Primärliteratur sein. Du kannst dir merken, dass alle Werke, die nicht auf andere Literatur zurückzuführen sind, in den Bereich der Primärliteratur fallen.Was sind wissenschaftliche Quellen Zu den geeigneten Quellen zählen beispielsweise Sammelbände von Professoren und Forschern, Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und sonstige Literatur oder Studien von Forschungsinstituten.
Wann ist es eine Primärquelle : Primärliteratur gibt die originären Informationen zu einem Thema, während Sekundärliteratur auf Primärliteratur referenziert. Je „näher“ die Quelle am Original ist bzw. wenn diese von einem Autor geschrieben wurde, der die Forschung selbst durchgeführt hat, dann ist diese eine Primärquelle.
Was gilt als Sekundärquelle
Sekundärquellen wiederum sind Berichte und weitere Überlieferungen aus zweiter Hand, die ihrerseits Primärquellen zitieren oder auf deren Grundlage entstanden sind.
Was sind Sekundärquellen Beispiele : Beispiele für Primär- und Sekundärliteratur
Primärliteratur | Sekundärliteratur |
---|---|
Briefe und Tagebucheinträge einer historischen Persönlichkeit | Biografie der historischen Persönlichkeit |
Werke eines Philosophen bzw. einer Philosophin | Textbuch, das die Philosophien zusammenfasst |
Gemälde | Interpretation des Gemäldes |
Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.
Romane, Boulevardzeitungen, Vorlesungsskripte, Lehrbücher, Lexika, und Bachelor- oder Hausarbeiten sind Quellen, aus denen du nicht zitieren solltest.
Welche Quellen darf man zitieren
Zitiert werden dürfen nur Quellen, die eindeutig auffindbar und überprüfbar sind. Eine Aussage Ihres Professors während einer Vorlesung ist also nicht geeignet, wenn die Lehrveranstaltung nicht beispielsweise gefilmt und ins Internet gestellt wurde.Sekundärquellen wiederum sind Berichte und weitere Überlieferungen aus zweiter Hand, die ihrerseits Primärquellen zitieren oder auf deren Grundlage entstanden sind.Bei der Sekundärliteratur werden Inhalte überliefert und meistens noch ergänzt. Jedem, der diese Art von Quelle nutzt, muss klar sein, dass es sich hierbei um Informationen aus zweiter Hand handelt. Zu Sekundärliteratur zählen beispielsweise Biografien, Rezensionen von Kunstwerken oder Interpretationen von Gedichten.
Was als Primärliteratur bezeichnet wird, sind Informationen aus erster Hand. Zu dieser Kategorie zählt jeder historische Text wie Tagebücher oder Briefe, Reiseberichte oder Artikel in Zeitungen, aber auch Fotos und Gemälde. Bei literarischen Studiengängen gehören auch Werke wie Romane, Gedichte o.
Welche Primärquellen gibt es : Primärquellen sind unmittelbar im Zeitraum eines bestimmten Ereignisses verfasst worden. Diese stammen von Zeitgenossen, die ein Ereignis miterlebten und darüber berichteten. Zu dieser Quellengattung sind auch Bauwerke, Denkmäler, Münzen oder Bilder zu zählen, da sie aus erster Hand angefertigt wurden.
Wann Primärquelle und Sekundärquelle : Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.
Was ist eine primär und sekundär Quelle
Beispiele. Person A hat an einem Ereignis teilgenommen und schreibt einen Bericht darüber. Person B hat diesen Bericht gelesen und erzählt davon in einem Brief. In diesem Fall ist der Bericht der Person A die Primärquelle zu dem Ereignis, der Brief von Person B eine Sekundärquelle.
Alle Medien, die im OPAC deiner Uni oder in anderen wissenschaftlichen Datenbanken aufgeführt werden, sind zuverlässig. Wenn das nicht der Fall ist, such' den Text doch in Google Scholar – dort wird dir angezeigt, wie oft er in anderen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zitiert wurde.Zitiert werden dürfen nur Quellen, die eindeutig auffindbar und überprüfbar sind. Eine Aussage Ihres Professors während einer Vorlesung ist also nicht geeignet, wenn die Lehrveranstaltung nicht beispielsweise gefilmt und ins Internet gestellt wurde.
Welche Quellen muss ich angeben : Eine Quellenangabe ist immer dann erforderlich, wenn Du eine Aussage, einen Gedanken oder eine Information von jemand anderem übernimmst. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Übernahme wortwörtlich ist (direkte Zitate) oder nur sinngemäß (indirekte Zitate/Paraphrase).