Antwort Was verdient ein E-Commerce Kaufmann nach der Ausbildung? Weitere Antworten – Was verdient ein Kaufmann im E-Commerce nach der Ausbildung
Gehalt nach der Ausbildung
In deiner Branche liegt dein Gehalt ungefähr bei 2.597 Euro. Abhängig ist dein Verdienst im Beruf dabei von Faktoren, wie der Größe deiner Firma oder deiner bereits gesammelten Berufserfahrung.Das durchschnittliche Gehalt im E-Commerce liegt in Deutschland bei ca. 44.000 Euro brutto pro Jahr. Die höchsten Gehälter verdienst du im E-Commerce in Baden-Württemberg und Hessen. Spitzenverdiener arbeiten in der Regel in Industrieunternehmen.zum Kaufmann für E-Commerce wären beispielsweise diese Weiterbildungen für dich geeignet:
- Fachwirt/- in E-Commerce.
- Handelsfachwirt/-in.
- Medienfachwirt/-in.
- Betriebswirt/-in Marketing.
Wie viel verdient man als Fachwirt im E-Commerce : Das Medianentgelt für den Beruf "Fachwirt/in – E-Commerce (Weiterbildung/Ausbildung)" in der Berufsgattung "Kaufleute im Handel (sonstige spezifische Tätigkeitsangabe) – komplexe Spezialistentätigkeiten" beträgt 4.341 €. Das untere Quantil liegt bei 3.476 € und das obere Quantil beträgt 6.170 €.
Wie viel verdient ein E-Commerce Kaufmann netto
Vereinfacht kannst du mit etwa 48 bis 65 Prozent deines Bruttogehalts rechnen, wenn du Vollzeit arbeitest. Somit verdienst du als Mitarbeiter/in e-Commerce ungefähr 15.792 € – 21.385 € netto im Jahr.
Welchen Abschluss braucht man für E-Commerce : Kauffrau im E-Commerce bzw. Kaufmann im E-Commerce kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Die Grafik oben zeigt, dass aber mehr als die Hälfte der Ausbilder eine Hochschulreife erwartet.
Während die Online-Einzelhandelsumsätze im Bereich B2C 2020 um 23 Prozent und 2021 um 19 Prozent zunahmen, hat sich der Trend deutlich abgeschwächt. Laut Statista wird nach einem Negativwachstum von minus 2,5 Prozent im Jahr 2022 für den deutschen Markt 2023 wieder ein Zuwachs von etwa 5,7 Prozent erwartet.
Gehalt für Mitarbeiter/in e-Commerce in Deutschland
Deutschland | Durchschnittliches Gehalt | Offene Stellen |
---|---|---|
München | 38.600 € | Jobs in München |
Stuttgart | 38.400 € | Jobs in Stuttgart |
Hamburg | 36.200 € | Jobs in Hamburg |
Köln | 36.200 € | Jobs in Köln |
Wie viel verdient man als Kaufmann im E-Commerce
Ein kurzer Überblick: Das meiste Geld bekäme man in diesem Beruf derzeit in Baden-Württemberg. Hier liegt das Durchschnittseinkommen bei knapp 5.450 Euro im Monat. Verglichen mit Mecklenburg-Vorpommern, dem letztplatzierten Bundesland, wäre dies ein Plus von immerhin 2.050 Euro.Arbeitnehmer, die in einem Job als Mitarbeiter/in e-Commerce arbeiten, verdienen ein durchschnittliches Jahresgehalt von rund 32.900 € und ein Monatsgehalt von 2.742 €. Somit ist ein Stundenlohn von 17,14 € zu erwarten.Als E-Commerce-Kaufmann/Kauffrau in Deutschland kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 65188 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 39732 Euro.
E-Commerce bietet aber wohl die beste Möglichkeit online Geld zu verdienen, da sich der Onlinehandel sowohl als Nebenverdienst eignet, als auch für den langfristigen Aufbau eines Business. Die Verkaufs- und Vermarktungsmöglichkeiten sind vielseitig und bieten genügend Optionen für Anfänger oder Fortgeschrittene.
Wie lange dauert die Ausbildung E-Commerce : Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern.
Was sind die Nachteile von E-Commerce : Was sind die Nachteile von E-Commerce
- Potenzielle Sicherheitsbedrohungen. Wenn du online Geschäfte machst, besteht immer das Potenzial für Sicherheitsbedrohungen.
- Wettbewerb.
- IT-Probleme.
- Versandlogistik.
- Eingeschränkte Verbindung zum Kunden.
Ist E-Commerce schwer
Viele E-Commerce Anfänger tun sich am Anfang sehr schwer. Im Onlinehandel gelten andere Spielregeln als im stationären Einzelhandel. Nicht nur die Konkurrenzsituation, sondern auch die Bedürfnisse der Kunden stellen hohe Anforderungen an den E-Commerce.