Antwort Welche Quellen für Facharbeit? Weitere Antworten – Was sind gute Quellen für eine Facharbeit
Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.Eine Quellenangabe ist immer dann erforderlich, wenn Du eine Aussage, einen Gedanken oder eine Information von jemand anderem übernimmst. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Übernahme wortwörtlich ist (direkte Zitate) oder nur sinngemäß (indirekte Zitate/Paraphrase).Zu Quellen im Sinne von wissenschaftlicher Literatur zählen jedoch vor allem Fachbücher, Fachartikel in Zeitschriften, Aufsatzsammlungen und Konferenzbänden, Studien und Forschungsberichte. Generell unterscheidet man bei der Quellenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen.
Wie sieht eine korrekte Quellenangabe aus : Eine Quellenangabe machst du im Text bzw. in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis. Du nennst Verfasser, Titel, Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr und Seitenzahl. Je nach Quellentyp kommen zusätzliche Informationen hinzu.
Wie viele Quellen pro Seite Facharbeit
Einige Dozent:innen nennen aber eine Zahl, beispielsweise mindestens zwei Quellenangaben auf einer Seite. Denkbar ist auch, dass eine minimale und maximale Zahl genannt wird. Als Faustregel wird oft angegeben, pro Seite zwei bis drei Quellen zu nennen, oder dass nach jedem längeren Absatz ein Beleg folgen sollte.
Welche Quellen darf man nicht zitieren : Zitiert werden dürfen nur Quellen, die eindeutig auffindbar und überprüfbar sind. Eine Aussage Ihres Professors während einer Vorlesung ist also nicht geeignet, wenn die Lehrveranstaltung nicht beispielsweise gefilmt und ins Internet gestellt wurde.
Was sind gute Quellen für wissenschaftliche Arbeiten
- Spezifische Online-Dienste wie Google Scholar.
- Datenbanken von Universitäten.
- Fachzeitschriften.
- Fachbücher.
- Die eigenen Forschungsergebnisse.
Grundlegende Bestandteile einer Quellenangabe:
- Namen der Verfassenden.
- Titel der Quelle.
- Erscheinungsjahr.
- ggf. Herausgebende.
- ggf. Erscheinungsort.
- ggf. Auflage.
- ggf. Seitenangabe.
- ggf. URL/DOI.
Wie finde ich gute wissenschaftliche Quellen
Für die Literatursuche stehen dir folgende Datenbanken zur Verfügung:
- Online-Bibliothekskataloge von Universitäten und Bibliotheken (OPAC)
- Google Scholar (wissenschaftliche Dokumente)
- JSTOR (wissenschaftliche Fachzeitschriften, Bücher und Primärquellen)
- EBSCO.
- BASE.
- Project Muse (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).Achte zudem darauf, dass Du genügend Quellen benutzt, aber auch nicht zu viele. 80 Quellen auf 15 Seiten Hausarbeit sind nicht vorteilhaft, fünf Quellen jedoch auch nicht. Bei vielen Studiengängen gilt die Faustregel, dass man für jede Seite ungefähr ein bis zwei Quellen einplanen sollte.
Akademische Hausarbeiten spielen sich häufig in einem Rahmen von 10 bis 15 Seiten ab. Bei einer 10-seitigen Hausarbeit wären also 8 bis 12 Quellangaben der Normalfall. Die Anzahl der Quellen, die man in einer akademischen Hausarbeit verwenden sollte, kann je nach Studienfach, Lehrveranstaltung und Thema variieren.
Welche Quellen dürfen zitiert werden : Zitiert werden dürfen nur Quellen, die eindeutig auffindbar und überprüfbar sind. Eine Aussage Ihres Professors während einer Vorlesung ist also nicht geeignet, wenn die Lehrveranstaltung nicht beispielsweise gefilmt und ins Internet gestellt wurde.
Woher bekomme ich wissenschaftliche Quellen : Abgesehen von Datenbanken der Universitätsbibliotheken, lässt sich Fachliteratur auf Online-Plattformen für wissenschaftliche Quellen finden. Hier wären Google Scholar (http://scholar.google.de) und ISI Web of Knowledge (www.isiknowledge.com) zu nennen.
Was ist eine zuverlässige Quelle
Seriöse Quellen erkennen Sie zum Beispiel daran, wenn Sie sich folgende Fragen stellen: Wer ist der Herausgeber Ist der Text objektiv oder subjektiv geschrieben Finden Sie die Informationen in mehreren seriösen Medien
Auch gibt es in solchen Fällen oft aktuelle Krisenmaßnahmen von Hochschulen, die Ihnen vielleicht helfen können.
- Onlinerecherche bei wissenschaftlichen Verlagen.
- Online Kataloge der eigenen Uni bzw.
- Blick ins Buch Funktion bei Amazon.
- Alternative Wege zum Printmedium.
- Planvolle Recherche mit Google.
Quellenarten: Diese Arten von Internetquellen gibt es
- Wissenschaftliche Artikel aus Fachzeitschriften.
- Arbeitspapiere.
- Zeitungsartikel.
- Veröffentlichungen von Organisationen/Instituten.
- Artikel auf wissenschaftlich relevanten Websites.
- Wörterbucheinträge, Enzyklopädien etc.
Welche Internetquellen darf man Zitieren : Quellenangaben von verschiedenen Internetquellen erstellen
Neben Webseiten und Internetartikeln kannst du so auch Social Media-Beiträge, Podcasts und YouTube-Videos zitieren. Mit dem Zugriffsdatum gibst du an, zu welchem Zeitpunkt du die Internetquelle besucht hast.