Antwort Welche Wärmepumpe für Wohnung? Weitere Antworten – Kann man Wärmepumpe in Wohnung einbauen

Welche Wärmepumpe für Wohnung?
Grundsätzlich eignet sich jede Wohnung für den Einsatz einer Wärmepumpe. Und es ist wie bei jedem Heizsystem. Je besser die Etagenwohnung energetisch isoliert ist, desto effizienter funktioniert die Wärmebereitstellung und desto geringer sind die Heizkosten.Für mittlere Pools, etwa zwischen 20 und 50 Kubikmetern, sollten Sie eine Wärmepumpe mit einer Leistung von etwa 7 bis 20 Kilowatt in Betracht ziehen.Die Kosten für eine Wärmepumpenheizung, die Geothermie nutzt, rangieren zwischen 18.000 und 25.000 Euro. Besonders hohe Jahresarbeitszahlen weisen Grundwasserwärmepumpen auf, sie sind jedoch auch am teuersten in Anschaffung und Installation – hier können Sie gegebenenfalls sogar mit etwa 30.000 Euro rechnen.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe für eine Wohnung : Das Prinzip einer Wärmepumpenheizung funktioniert genau umgekehrt wie ein Kühlschrank mittels Verdampfen, Verdichten, Verflüssigen und Entspannen eines Kältemittels. Dadurch wird die aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gewonnene Umweltwärme nutzbar gemacht und auf das Heizsystem übertragen.

Wie warm wird eine Wohnung mit Wärmepumpe

Effizienter Betrieb: Wärmepumpen weisen hohe Wirkungsgrade auf und arbeiten bei Vorlauftemperaturen von bis zu 50 Grad Celsius effizient. Inzwischen sind sogar Hochtemperatur-Wärmepumpen erhältlich, die 80 bis 100 Grad erreichen können.

Kann man eine Wärmepumpe auf dem Balkon installieren : Split-Wärmepumpe auf dem Balkon: Es ist durchaus möglich, das Außengerät einer Wärmepumpe auf dem Balkon aufzustellen – wenn dieser einige Bedingungen erfüllt. Zunächst muss der Balkon imstande sein, das Gewicht des Gerätes zu tragen. Gegebenenfalls sollte eine Wärmepumpe ausgewählt werden, die weniger wiegt.

Wieviel Leistung benötige ich für mein Haus

Baujahr bis 1958 ca. 0,16 kW/m²
Baujahr 1969-73 ca. 0,13 kW/m²
Baujahr 1974-77 ca. 0,10 kW/m²
Baujahr 1978-83 ca. 0,09 kW/m²
Baujahr 1984-94 ca. 0,07 kW/m²


Effizienter Betrieb: Wärmepumpen weisen hohe Wirkungsgrade auf und arbeiten bei Vorlauftemperaturen von bis zu 50 Grad Celsius effizient. Inzwischen sind sogar Hochtemperatur-Wärmepumpen erhältlich, die 80 bis 100 Grad erreichen können.

Wann ist eine Wärmepumpe nicht zu empfehlen

Wenn die Räume mit einer Vorlauftemperatur von 55 Grad oder weniger immer noch ausreichend warm werden, kann man in der Regel ohne Sanierung zu einer Wärmepumpe wechseln. Wenn nicht, sollte man sich beraten lassen.Ein ungünstiger Aufstellort für die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist zum Beispiel eine Stelle, an der zwei Wände aufeinandertreffen. Denn hier kann die Zirkulation der Luft gestört sen. Gleiches gilt für Senken, in denen sich zusätzlich kalte Luftpolster bilden können.Abhängig von Gebäude und individuellen Bedürfnissen benötigt eine Wärmepumpe etwa 0,015 bis 0,05 Kilowatt pro Quadratmeter.

Bei einer Heizleistung von 12 kW benötigt eine Wärmepumpe – je nach Typ, Gebäude und individuellem Nutzerverhalten – rund 6.000 kWh Strom pro Jahr.

Kann man eine Wärmepumpe auch mit normalen Heizkörpern betreiben : Auch die Kühlleistung im Sommer ist bei reversiblen Wärmepumpenheizungen aufgrund der größeren Fläche höher. Es kann dennoch sinnvoll sein, eine Wärmepumpe mit normalen Heizkörpern zu betreiben. In diesem Fall müssen die Heizkörperart, Dimensionierung und andere Aspekte auf das Heizsystem abgestimmt sein.

Was spricht gegen die Wärmepumpe : Wärmepumpen wird oft eine erhebliche Geräuschentwicklung nachgesagt, die von Menschen als belastend empfunden werden kann. Richtig ist: Luftwärmepumpen sind hörbar, weil sie im Betrieb Außenluft ansaugen. Gegenüber den praktisch nicht hörbaren Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen sind Luftwärmepumpen damit im Nachteil.

Kann man eine Wärmepumpe auf den Balkon stellen

Split-Wärmepumpe auf dem Balkon: Es ist durchaus möglich, das Außengerät einer Wärmepumpe auf dem Balkon aufzustellen – wenn dieser einige Bedingungen erfüllt. Zunächst muss der Balkon imstande sein, das Gewicht des Gerätes zu tragen. Gegebenenfalls sollte eine Wärmepumpe ausgewählt werden, die weniger wiegt.

Für die Effizienz einer Wärmepumpe spielt es keine große Rolle, ob sie innen oder außen aufgestellt wird. Geräte zur Innenaufstellung sind üblicherweise etwas günstiger als Wärmepumpen zur Außenaufstellung. Die Anforderungen an die Witterungsbeständigkeit sind bei Außengeräten nämlich etwas höher.KW-Bedarf

LEISTUNG IN KW ISOLIERUNGSGRAD SEHR GÜNSTIG ISOLIERUNGSGRAD GÜNSTIG
3,9 – 5 kW bis ca. 70 m² bis ca. 55 m²
6 – 8 kW bis ca. 100 m² bis ca. 75 m²
10 kW bis ca. 150 m² bis ca. 115 m²
14,2 kW bis ca. 210 m² bis ca. 160 m²

19.01.2023

Wie viel Strom verbraucht eine 12 kW Wärmepumpe im Jahr : Der Stromverbrauch einer Erdwärmepumpe hängt stark von ihrer Leistung ab. Geht man zum Beispiel von einer Wärmepumpe mit 12 Kilowatt (kW) Leistung aus, so dürfte der zu erwartende jährliche Stromverbrauch bei einer Wohnfläche von rund 100 Quadratmetern (qm) zwischen 6.000 und 6.500 kWh liegen.