Antwort Welchen Kabelquerschnitt für 11 kW? Weitere Antworten – Welcher Kabelquerschnitt bei 11 kW
Die generelle Empfehlung für 11 kW-Ladekabel liegt bei einem Leiterquerschnitt von mindestens 2,5 mm². Allgemein gilt: je länger das Kabel und kleiner der Querschnitt, umso höher sind die Ladeverluste. Daher sollte man im Zweifelsfall eher zu einem Kabel mit größerem Querschnitt/Durchmesser greifen.Einphasig ist eine Stromstärke von max. 20 A erlaubt, was einer Ladeleistung von 4,6 kW entspricht. Dreiphasige Versionen haben 11 kW (3×16 A) oder bis zu 22 kW (3×32 A).Der richtige Leistungsschutzschalter für Ihre Wallbox
Wallbox-Leistung | Daten | Querschnitt |
---|---|---|
11 kW Wallbox | 3x16A/3×3,7 kW | 5×2,5 mm² oder 5×4 mm² |
22 kW Wallbox | 3x22A/3×7,3 kW | 5×6 mm² oder 5×10 mm² |
24.07.2021
Kann man mit 22 kW Kabel auch nur 11 kW laden : Ein 22KW-Kabel kann bis zu 80km Reichweite pro Stunde Ladezeit liefern. Es ist erwähnenswert, dass das Laden auch von der Leistung der Ladestation abhängt. Selbst wenn Sie ein 22KW-Kabel haben, wenn die Ladestation nur 11KW liefern kann, können Sie nicht schneller laden.
Welche Zuleitung für 12 kW
Bei 100 A an 12V empfiehlt es sich, eine Leitung mit einem Kabelquerschnitt von mindestens 35 mm² einzusetzen.
Wie viel Strom fließt bei 11 kW : Tabelle: Kilowatt aus Ampere und Volt berechnen
230 Volt (1-phasig) | 400 Volt (3-phasig) | |
---|---|---|
8 A | 1,8 kW | 5,5 kW |
10 A | 2,3 kW | 6,9 kW |
13 A | 3,0 kW | 9,0 kW |
16 A | 3,7 kW | 11 kW |
Eine 11kW Wallbox hat eine maximale Ladeleistung von 11 Kilowatt, während eine 22kW Wallbox eine maximale Ladeleistung von 22 Kilowatt hat. Eine 11kW Wallbox benötigt einen Stromanschluss von 16 Ampere, während eine 22kW Wallbox einen Stromanschluss von 32 Ampere benötigt.
Die Leistung für einen 11-kW-Anschluss berechnet sich bei der Drehstrom-Steckdose so:
gebräuchlicher Name: | Drehstrom, Starkstrom oder CEE rot |
---|---|
Anzahl Phasen: | 3 (dreiphasig) |
Anzahl Kontakte: | 5 |
Spannung: | 400 V |
max. Dauerstrom: | 16 A / 32 A / (63 A) |
Wie viel Ampere zieht eine 11kW Wallbox
Eine Wallbox benötigt in der Regel einen Drehstromanschluss mit einer Spannung von 400 Volt. Dabei kann man dreiphasig laden. Bei einer Stromstärke von 16 Ampere lässt sich damit eine Ladeleistung von 11 kW erreichen. Eine entsprechende Absicherung mit 32 Ampere erlaubt die doppelte Ladeleistung von 22 kW.10 kWh Strom (bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh/100km). Lädt Ihr Auto mit einer 11 kW Wallbox, braucht diese für die benötigten 10 kWh knapp eine Stunde Ladezeit.Bei 100 A an 12V empfiehlt es sich, eine Leitung mit einem Kabelquerschnitt von mindestens 35 mm² einzusetzen.
Kabelquerschnitt für Saunaöfen
Heizleistung bei 230/400V | Mindestquerschnitt Anschlussleitung (Cu) | Absicherung |
---|---|---|
7,0 bis 11,0 kW | 5 x 2,5 mm² | 3 x 16 A |
11,1 bis 13,8 kW | 5 x 4,0 mm² | 3 x 20 A |
13,9 bis 17,2 kW | 5 x 6,0 mm² | 3 x 25 A |
17,3 bis 24,0 kW | 5 x 10,0 mm² | 3 x 35 A |
Wie viel Ampere zieht eine 11kw Wallbox : Eine Wallbox benötigt in der Regel einen Drehstromanschluss mit einer Spannung von 400 Volt. Dabei kann man dreiphasig laden. Bei einer Stromstärke von 16 Ampere lässt sich damit eine Ladeleistung von 11 kW erreichen. Eine entsprechende Absicherung mit 32 Ampere erlaubt die doppelte Ladeleistung von 22 kW.
Wie viel Strom zieht eine 11kw Wallbox : 10 kWh Strom (bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh/100km). Lädt Ihr Auto mit einer 11 kW Wallbox, braucht diese für die benötigten 10 kWh knapp eine Stunde Ladezeit.
Wie viel kW bei 400v 16A
Ein 400 Volt-Gerät, das den Strom aus zwei Außenleitern des Dreiphasennetzes entnimmt und genauso bis zu 16A Strom benutzt, erzeugt bis zu 6,4 KW Leistung (400 Volt x 16A = 6,4 KW), also das 1,7-fache (Quadratwurzel (3) = 1,732…).
5,5 Stunden
Eine 11 kW-Wallbox ist auch dann die ideale Ladelösung, wenn die Akku-Kapazität Ihres E-Autos so beschaffen ist, dass eine vollständige Akku-Kapazität über den nächtlichen Ladevorgang hergestellt werden kann (ein 40 kWh-Akku lädt mithilfe einer 11 kW-Wallbox in lediglich 5,5 Stunden vollständig auf).Durchschnittliche Zeit zum Aufladen eines Elektroautos
Fahrzeugtyp | Kleines E-Auto | Mittlere E-Auto |
---|---|---|
Durchschnittliche Batteriegröße (rechts) Ausgangsleistung (unten) | 25kWh | 50kWh |
7.4kWh | 3 Std. 45 Min. | 7 Std. 45 Min. |
11kWh | 2 Std. | 5 Std. 15 Min. |
22kWh | 1 Std. | 3 Std. |
Welcher Kabelquerschnitt für 15 kW : Kabelquerschnitt
Motorenleistung [kW] | Querschnitt Zuleitung * [mm^2] | Vorsicherung [A] |
---|---|---|
5 | 2.5 | 16 |
7.5 | 4 | 20 |
11 | 6 | 32 |
15 | 10 | 40 |