Antwort Wer entscheidet über nachehelichen Unterhalt? Weitere Antworten – Wie bekomme ich nachehelichen Unterhalt
Kurz gesagt: Nachehelichen Unterhalt bekommt nur, wer bedürftig ist. Umgekehrt muss der Ex-Gatte seinerseits leistungsfähig sein. Der Antrag auf nachehelichen Unterhalt bzw. Geschiedenenunterhalt kann entweder zusammen mit der Scheidung eingereicht oder in einem gesonderten Verfahren gestellt werden.Wann erlischt der Anspruch auf nachehelichen Unterhalt Der Anspruch auf nachehelichen Unterhalt erlischt mit der Wiederverheiratung, der Begründung einer Lebenspartnerschaft oder dem Tod des Berechtigten. Beim Versterben des Unterhaltspflichtigen erlischt der Unterhaltsanspruch hingegen nicht.Die Partei, die den Anspruch begehrt (also der Ehegatte, der Unterhalt verlangt) muss darlegen und beweisen, warum ihr der Unterhalt zustehen soll. Das Gericht prüft anschließend, welche Unterhaltstatbestände die Bedürftigkeit begründen und ob und inwieweit der andere Teil leistungsfähig ist.
Wann ist nachehelicher Unterhalt verwirkt : Ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt kann verwirkt sein, wenn der Unterhaltsberechtigte den Umgang des gemeinsamen Kindes mit dem Unterhaltspflichtigen massiv vereitelt; dabei muss es sich jedoch um ein schwerwiegendes, hartnäckiges und eindeutig beim Berechtigten liegendes Fehlverhalten handeln (OLG München)
Welche Voraussetzungen braucht es für eine Nacheheliche unterhaltsklage
Grundsätzlich müssen, um nachehelichen Unterhalt beanspruchen zu können, drei Voraussetzungen gegeben sein:
- Rechtskräftige Scheidung.
- Unterhaltsbedürftigkeit des Anspruchstellers.
- Leistungsfähigkeit des Anspruchsgegners.
Wie lange muss Ehegattenunterhalt nach Scheidung gezahlt werden : Der BGH entschied hier, dass der Ehegattenunterhalt unbefristet zu zahlen ist. Es läge ein ehebedingter Nachteil in Höhe der Differenz zum derzeitigen Einkommen der Frau vor.
Trennungsunterhalt kann vom Unterhaltspflichtigen auch rückwirkend verlangt werden. Allerdings erst ab dem Zeitpunkt, in dem er aufgefordert wurde, Trennungsunterhalt zu bezahlen oder Auskunft über seine Einkünfte zur Berechnung des Unterhaltsanspruchs zu erteilen.
nachehelicher Unterhalt sind in der Regel nicht gleich hoch. Außerdem ist es tatsächlich nach einer Scheidung oft nicht einfach, Unterhalt vom Ex-Partner zu bekommen. Denn die Voraussetzungen für Scheidungsunterhalt sind doch deutlich strenger als für Trennungsunterhalt.
Was mindert den ehegattenunterhalt
Abzugsfähig sind z.B.: Arbeitskleidung, Arbeitsmittel, Beiträge zu Berufsverbänden, vom Arbeitgeber nicht erstattete Fahrtkosten (0,42 Euro pro gefahrenem Kilometer hin und zurück, bei mehr als 30 Kilometern einfache Strecke 0,28 Euro für die Mehrkilometer), Gewerkschaftsbeiträge.Nachehelicher Unterhalt kann erstmals auch Jahre nach der Scheidung (hier: zwölf Jahre) geltend gemacht werden.Der BGH hat im Januar entschieden, dass das gesetzliche Verbot des Trennungsunterhalts-Verzichts durch ein pactum de non petendo nicht umgangen werden kann. § 1614 Abs. 1 BGB lautet: „Für die Zukunft kann auf Unterhalt nicht verzichtet werden.
Wer trägt die Kosten einer Unterhaltsklage Die Verfahrenskosten (Anwalts- und Gerichtskosten) trägt grundsätzlich die unterliegende Partei, wobei in familienrechtlichen Verfahren davon abgewichen werden kann.
Wie hoch ist der nacheheliche Unterhalt : Ist die unterhaltsberechtigte Person nicht erwerbstätig, stehen ihr als nachehelicher Unterhalt 45 Prozent des bereinigten Nettoeinkommens und zusätzlich 50 Prozent der anrechenbaren sonstigen Einkünfte (zum Beispiel aus Vermietung, Verpachtung und Kapiteleinnahmen) des Ex-Partners zu.
Kann Ehegattenunterhalt nachgefordert werden : Trennungsunterhalt kann vom Unterhaltspflichtigen auch rückwirkend verlangt werden. Allerdings erst ab dem Zeitpunkt, in dem er aufgefordert wurde, Trennungsunterhalt zu bezahlen oder Auskunft über seine Einkünfte zur Berechnung des Unterhaltsanspruchs zu erteilen.
Was passiert wenn ehegattenunterhalt nicht bezahlt wird
Personen, die der Unterhaltspflicht nicht nachkommen, machen sich strafbar und können zu einer Haftstrafe bis zu drei Jahren verurteilt werden. In der Praxis ist eine Haftstrafe jedoch unüblich, da Personen, die in Haft sind, erst recht kein Geld erwirtschaften können, um der Unterhaltspflicht nachzukommen.
Geregelt werden diese Fälle in § 1613 Abs. 2 Nr. 1 BGB. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Nachforderung des Unterhalts lediglich innerhalb eines Jahres möglich ist.Kommt es zu einer Trennung, sind Sie zur Zahlung von Trennungsunterhalt verpflichtet. Und das ab dem Zeitpunkt der Trennung, auch wenn Sie noch in der gemeinsamen Wohnung leben. Der Anspruch richtet sich dabei nach § 1361 BGB und kann nicht rückwirkend gefordert werden.
Bin ich für meine Frau unterhaltspflichtig : In der Ehe sind sich beide Ehepartner gegenseitig zum Ehegattenunterhalt verpflichtet. Sie haben mit ihrer Arbeit und ihrem Vermögen zur Haushaltsführung sowie zum Familienunterhalt beizutragen. Sie sichern damit den Unterhalt aller Familienangehörigen.