Antwort Wer wird durch die DSGVO nicht geschützt? Weitere Antworten – Für welche Personengruppen gilt die DSGVO nicht
Diese Verordnung gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten juristischer Personen und insbesondere als juristische Person gegründeter Unternehmen, einschließlich Name, Rechtsform oder Kontaktdaten der juristischen Person.Einwilligung: Wenn eine Person freiwillig ihre Einwilligung zur Verwendung ihrer personenbezogenen Daten gibt, greift der Datenschutz nicht, da die Person ihre Zustimmung zur Verwendung ihrer Daten gegeben hat.Lediglich einzelne Normen enthalten Spezialvorschriften und Ausnahmeregelungen. So sind unter anderem nach Artikel 2 Absatz 2 (d) DSGVO diejenigen Behörden ausgenommen, die personenbezogene Daten zum Zweck der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten verarbeiten.
Welche Daten fallen nicht unter die DSGVO : Beispiele für nicht personenbezogene Daten
Handelsregisternummer; eine E-Mail-Adresse wie [email protected]; anonymisierte Daten.
Für wen gilt die DSGVO und wer muss sich an diese halten
Für wen gilt die DSGVO Jedes Unternehmen (egal ob natürliche oder juristische Person), das in der Lage ist personenbezogene Daten zu verarbeiten, muss sich an die DSGVO halten. Auch betroffen sind jene Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten im Auftrag eines Dritten arbeiten.
Wen oder was schützt die DSGVO : Wen oder was schützt die Datenschutz-Grundverordnung „Diese Verordnung schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten. “
Die DSGVO schützt die Daten ihrer Bürger und Einwohner, auch wenn sie außerhalb der EU-Zone übertragen werden. Das bedeutet, dass die DSGVO für alle Organisationen in der EU und außerhalb der EU gilt, die personenbezogene Daten europäischer Bürger verarbeiten. Ein Beispiel wäre ein in China ansässiges Unternehmen, das Daten von EU-Bürgern sammelt.
Der Sinn der DSGVO besteht darin, die Daten von EU-Bürgern und Einwohnern zu schützen. Das Gesetz gilt daher für Organisationen, die solche Daten verarbeiten, unabhängig davon, ob es sich um in der EU ansässige Organisationen handelt oder nicht, was als „exterritorialer Effekt“ bezeichnet wird.
Welche Daten werden durch die DSGVO geschützt
Insbesondere Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Geburtsdatum oder die IP-Adresse. Ebenfalls generell formulierte Daten gehören dazu, wie zum Beispiel bestimmte Verhältnisse und Beziehungen, welche den Kategorien der personenbezogenen Daten unterfallen.Die DSGVO besagt, dass jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten von Einwohnern der EU erhebt oder verarbeitet, die in der DSGVO festgelegten Vorschriften einhalten muss. Die DSGVO besagt ganz klar, dass jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten von Einwohnern der EU erhebt oder verarbeitet, die DSGVO einhalten muss.Wenn Sie ein Unternehmen sind und einzelnen Bürgern Waren oder Dienstleistungen anbieten, unterliegen Sie der DSGVO . Verarbeitet Ihr Unternehmen personenbezogene Daten (Namen, E-Mail-Adressen, Adressen usw.) Wenn Sie ein Business-to-Consumer-Geschäft (B2C) betreiben, lautet die Antwort wahrscheinlich „Ja“.
Das Datenschutzrecht schützt den Umgang mit personenbezogenen Daten und ist im Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verankert. Geschützt werden aber nur persönliche Daten von natürlichen Personen, keine Unternehmensdaten.
Welches sind besonders schützenswerte personenbezogene Daten nach DSGVO : Besondere personenbezogene Daten umfassen Informationen über die ethnische und kulturelle Herkunft, politische, religiöse und philosophische Überzeugungen, Gesundheit, Sexualität und Gewerkschaftszugehörigkeit. Sie sind besonders schützenswert. Betroffene haben vor allem das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
Wer wird durch die Vorschriften der DSGVO verpflichtet : Wenn Ihr Unternehmen ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) ist, das personenbezogene Daten gemäß den oben genannten Beschreibungen verarbeitet, müssen Sie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung erfüllen.
Schützt die DSGVO Nicht-EU-Bürger
Die DSGVO ist speziell darauf ausgelegt, die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern und Einwohnern zu schützen. Daher gilt es nur für EU-Bürger und Einwohner innerhalb der EU . Sie gilt jedoch auch für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, ob ein Unternehmen seinen Sitz in der EU hat oder nicht.
Die DSGVO ist speziell darauf ausgelegt, die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern und Einwohnern zu schützen. Daher gilt es nur für EU-Bürger und Einwohner innerhalb der EU . Sie gilt jedoch auch für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, ob ein Unternehmen seinen Sitz in der EU hat oder nicht.Die DSGVO enthält ein Kapitel über die Rechte betroffener Personen (Einzelpersonen), das das Auskunftsrecht, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Widerspruch und das Recht auf Datenübertragbarkeit umfasst nicht einer ausschließlich auf automatisierten Entscheidungen beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden …
In welchem Gesetz befinden sich keine Datenschutzrelevanten Inhalte : Mit Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 werden die bisherigen datenschutzrelevanten Regelungen des TMG keine Anwendung mehr finden.