Antwort Wie finde ich eine seriöse Quelle? Weitere Antworten – Wie erkenne ich eine seriöse Quelle

Wie finde ich eine seriöse Quelle?
Seriöse Autorinnen und Autoren werfen nicht einfach mit vermeintlichen Fakten, Zahlen und Daten um sich: Sie machen deutlich kenntlich, woher sie welche Informationen haben. Wie gut nachprüfbar sind also die Informationen in der betreffenden Quelle Ist angegeben, woher Zahlen und Daten stammenEine Quelle sollte.

  1. der Öffentlichkeit zugänglich sein.
  2. möglichst viele Angaben zu ihrer Herkunft enthalten.
  3. für den Leser mit den Original vergleichbar sein.
  4. … zitierfähig sein.

Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.

Ist NDR eine gute Quelle : NDR Studios gibt es in Singapur, London, Peking, Neu Delhi, New York, Tokio, Washington, Stockholm und Brüssel. Dieses Korrespondent*innennetz ist die wichtigste Quelle für seriöse und aktuelle Informationen aus erster Hand.

Welche Internetseiten sind Zitierwürdig

Webseiten von Universitäten, staatlichen Instituten, anerkannten Verlagen oder Fachzeitschriften gelten in der Regel als vertrauenswürdig. Hier sollte allerdings beachtet werden, dass Printerzeugnisse, die auch als Online-Publikation verfügbar sind, aus der Printfassung zitiert werden sollten.

Wie prüfe ich sichere Quellen im Internet : Checkliste zur Bewertung von Online-Quellen

  1. Wer ist Autor:in, Inhaber:in, Herausgeber:in der Website Steht dahinter eine Privatperson, Organisation (.
  2. Was ist über die Verfasser:innen bekannt
  3. Gibt es ein Impressum mit Ansprechpartner:in, Anschrift und Kontaktmöglichkeit

Bei den Zeitungen zählen beispielsweise das Handelsbatt und die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu den zitierfähigen Werken für wissenschaftliche Arbeiten. (Corsten 2017: S. 54). Wichtig ist aber auch hier, dass die Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise einheitlich als Quellen angegeben werden.

  • Checkliste Internetquellen.
  • Wer ist der Autor/die Autorin der Webseite
  • Gibt es ein Impressum
  • Ist die Autorin/der Autor bezüglich der Inhalte kompetent
  • Wem gehört die Internetadresse (Domain)
  • Werden Quellenangaben angeführt
  • Welche weiteren Seiten sind mit der gefundenen Webseite verlinkt

Wann ist eine internetquelle seriös

Auf der Webseite müssen eine Adresse, ein Klarname und eine Kontaktmöglichkeit angegeben sein: Eine juristische Person, die im Sinne des Presserechts belangt werden kann. Wenn eine Internetseite kein richtiges Impressum hat, sondern nur ein vages "About", ist Vorsicht geboten.Neue Werke, die diese Inhalte ganz oder ausschnittweise verwenden, müssen zu den gleichen Bedingungen geteilt werden, also ebenfalls unter der freien Lizenz CC BY SA stehen. Und nach wie vor gilt: Bei jeder Nutzung muss die tagesschau als Quelle genannt werden. Eine Übersicht über die Inhalte gibt es hier.Häufig verwendete Quellen

  • Wissenschaftliche Zeitschriften.
  • Reporte.
  • Statistische Datenbanken.
  • Bücher.
  • Zeitungsartikel.
  • Wikipedia.
  • Internetartikel.
  • Foren und social media.


Bei einer wissenschaftlichen Quelle kann es sich um eine Fremdquelle handeln oder die eigene Forschung dient als Quelle. Wichtig ist dabei, dass sie sich inhaltlich auf den Kontext bezieht und relevante Informationen zum Thema bietet.

Welche Webseiten sind sicher : Bei einer sicheren Verbindung steht dort „https“ statt „http“. Außerdem weist Sie der Internetbrowser durch das Symbol eines Schlosses in der Adresszeile auf eine verschlüsselte und damit sichere Verbindung hin.

Wo finde ich wissenschaftliche Fachzeitschriften : Nachfolgend zählen wir einige Möglichkeiten auf, wie Sie relevante Zeitschriften ermitteln können.

  • Directory of Open Access Journals (DOAJ)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
  • Web of Science.
  • Scopus.
  • Zeitschriftenliste in PubMed Central.
  • Empfehlungssysteme.

Welche Zeitung ist zitierfähig

Bei den Zeitungen zählen beispielsweise das Handelsbatt und die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu den zitierfähigen Werken für wissenschaftliche Arbeiten. (Corsten 2017: S. 54). Wichtig ist aber auch hier, dass die Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise einheitlich als Quellen angegeben werden.

Übersicht der Quellentypen

Print-Quellen Online-Quellen Weitere
Buch Internetquelle Film
Sammelband Wikipedia Gesetze
Zeitschrift YouTube Abbildungen
Zeitung Duden Tabellen

Zu Quellen im Sinne von wissenschaftlicher Literatur zählen jedoch vor allem Fachbücher, Fachartikel in Zeitschriften, Aufsatzsammlungen und Konferenzbänden, Studien und Forschungsberichte. Generell unterscheidet man bei der Quellenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen.

Wie gebe ich Quellen aus dem Internet richtig an : Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).