Antwort Wie viel Minus Grad hält ein Äpfel aus? Weitere Antworten – Wie viel Grad minus vertragen Äpfel
Die optimale Temperatur, die man bei der Lagerung von Äpfeln anstrebt – und die keinesfalls dauerhaft unterschritten werden sollte –, liegt bei 2–3 °C. Birnen vertragen etwas tiefere Temperaturen (1 °C). Frostschäden treten ab -2 °C auf.bei Äpfeln bei 4 °C (ihr Gefrierpunkt liegt bei -1,4 bis -2,8 ° C!), bei Bananen bei 13-14 °C, bei Grapefruits bei 8-10 °C (s. www.tis-gdv.de/Waren-Informationen). Auch kann der Verlust des Reifungsvermögens bei Unterschreitung der Schlaftemperatur eintreten, d. h., dass grüne Früchte, z.Äpfel sind grundsätzlich nicht kälteempfindlich.
Wie kalt kann man Äpfel lagern : In einer Kiste sollten grundsätzlich nur Äpfel einer Sorte gelagert werden. Der Lageraum ist abzudunkeln, die Temperaturen dürfen nicht über 10°C ansteigen. Am besten liegen sie bei 3 bis 4°C. Das Lager ist regelmäßig zu kontrollieren und verdorbene Früchte sind zu entfernen.
Kann man Äpfel bei Frost lagern
Äpfel lagern: getrennt von anderem Obst
Das Gemüsefach im Kühlschrank ist ebenfalls geeignet, nur sollte darin wegen des Ethylens kein anderes Obst und Gemüse liegen. Zu kalt sollte der Kühlschrank ebenfalls nicht sein, denn Frost vertragen Äpfel nicht.
Kann man Äpfel einfrieren : Du kannst Äpfel problemlos roh einfrieren. Durch den hohen Wasseranteil werden sie nach dem Auftauen allerdings matschig. Grund dafür ist, dass sich beim Einfrieren große Kristalle ausbilden, die das Fruchtfleisch zerstören.
Ideal sind das Gemüsefach im Kühlschrank oder bei modernen Geräten die so genannte „Null-Grad-Zone“. Alternativ bieten sich Standorte mit niedriger Temperatur an, wie ein kühler Keller, eine frostfreie Garage oder ein Balkon ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Durch starken Frost können die empfindlichen jungen Blüten der Obstbäume erfrieren. Wenn die Blüte erfroren ist, kann sie nicht mehr befruchtet werden und auch keine Äpfel hervorbringen.
Kann man Äpfel noch essen wenn sie gefroren waren
Ganze Äpfel sollte man nicht einfrieren. Die Frucht ist zu groß, um schnell durchzufrieren. Friert man dagegen Spalten oder Stücke ein, kann man sie für Apfelkuchen, Kompott oder ähnliches Back- und Kochwerk verwenden.Ihr Aroma leidet. Ganze Äpfel sollte man nicht einfrieren. Die Frucht ist zu groß, um schnell durchzufrieren. Friert man dagegen Spalten oder Stücke ein, kann man sie für Apfelkuchen, Kompott oder ähnliches Back- und Kochwerk verwenden.Das ideale Apfellager ist ein kühler, frostfreier Keller mit möglichst hoher Luftfeuchtigkeit. Geeignet sind aber auch Garagen oder Gartenhäuser, sofern sie im Schatten stehen und sich bei winterlicher Sonneneinstrahlung nicht zu stark erwärmen. Zudem müssen die Äpfel dort gut vor Nagern geschützt werden.
Die idealen Lagerbedingungen von Äpfeln sind Temperaturen zwischen 0 und 5 Grad Celsius, eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein dunkler Ort. Daher eignen sich als Lagerungsort ein dunkler Keller, eine frostsichere Garage oder ein kühler Dachboden.
Wie kann man Obstbäume vor Frost schützen : Die Pflanzen können mit einem Vlies oder einer Decke abgedeckt werden. Gleiches gilt für frostempfindliche Pflanzen im Kübel oder im Balkonkasten. Für kleine Pflanzen eignet sich sogar eine Tasse als Frostschutz. Ein großer Kübel steht unter einem Pappkarton oder einem Eimer gut.
Was passiert wenn Äpfel Frost bekommen : Frostschäden bei Äpfeln
Solche Frostringe entstehen, wenn der Fruchtansatz nach dem Winter noch einmal Frost abbekommen hat. Die Früchte bleiben meist kleiner und zeigen die typischen Ringe. Immerhin haben diese Früchte überlebt. Sie können trotz des Schadbildes noch gegessen und auch eingelagert werden.
Wie viel Frost vertragen Äpfel am Baum
Die Autoren beschreiben darin auch, welches die Grenztemperaturen für bestimmte Schäden an Apfelbäumen sind. So werden bereits bei minus 4.7 Grad 90% aller geöffneten und fast geöffneten Blüten zerstört. Noch fest geschlossene Blütenknospen ertragen dagegen Temperaturen bis minus 8 Grad.
Sprühnebel bildet einen Frostschutz für Obstbäume
Um einem verheerenden Ernteausfall durch Frostschäden vorzukommen, besprühen die Obstbauern ihre Baumbestände mit einem feinen Sprühnebel aus Wasser. Und zwar dann, wenn die Temperaturen unter minus vier Grad fallen.