Antwort Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe? Weitere Antworten – Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe im Jahr

Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe?
Für die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe sollte mindestens eine 3.5 angestrebt werden. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt die Jahresarbeitszahl in der Regel zwischen 3.5 und 4. Dementsprechend verbraucht eine solche Wärmepumpe im Einfamilienhaus zwischen 5'700 kWh und 5'000 kWh Strom pro Jahr.Vergleich mit anderen Heizungen

Heizung Kosten / kWh in € Kosten pro Jahr in €
Luft-Luft-Wärmepumpe 0,2100 € / kWh ca. 600 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe 0,2100 € / kWh ca. 530 €
Sole-Wasser-Wärmepumpe 0,2100 € / kWh ca. 440 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 0,2100 € / kWh ca. 400 €

Größe für die Wärmepumpe berechnen

Haustyp Wärmebedarf
Passivhaus 0,015 kW/m²
Neubau nach GEG 0,04 kW/m²
Neubau mit Standardwärmedämmung 0,06 kW/m²
Sanierter Altbau mit Wärmedämmung 0,08 kW/m²

Warum Wärmepumpen oft zu viel Strom verbrauchen : Im laufenden Betrieb verbrauchen Luft/Wasser-Wärmepumpen jedoch etwas mehr Strom, weil sie die Schwankungen der Umgebungstemperatur ausgleichen müssen. Erd- und Grundwasserwärmepumpen beziehen ihre Energie aus dem Erdreich oder Grundwasser. Dort sind die Temperaturen konstanter als die der Luft.

Wie viel Strom braucht eine Luftwärmepumpe im Winter

Wärmepumpe im Winter: Stromverbrauch | Beispiel aus der Praxis

Wärmepumpe im Wärmebedarf Mehrkosten im Winter**
Neubau (gut gedämmt) 9.000 kWh/a <50 €
Altbau (schlecht gedämmt) 28.000 kWh/a <150 €

Wie viel kW Wärmepumpe für 150 qm : Zum Beispiel: Ihr sanierter Altbau hat eine zu beheizende Wohnfläche von 150 m². Die Rechnung lautet: 150 m² x 0,08 kW/m² = 12 kW. In diesem Fall benötigt Ihre Wärmepumpe eine Leistung von mindestens 12 kW.

Die Stromkosten für ein effizientes Heizsystem mit Wärmepumpe liegen laut einer Verivox-Analyse im bundesweiten Durchschnitt rund 39 Prozent unter den Gaskosten.

Typische Kosten einer Luftwärmepumpe für ein Einfamilienhaus

POSITIONEN KOSTEN
Anschaffung 8.000 bis 15.000 EUR
Montagekosten inkl. Material Rund 2.000 bis 3.000 EUR
Stromkosten (120 qm Einfamilienhaus) rund 1.120 EUR pro Jahr
Wartungs- und Betriebskosten 200 EUR alle 3 Jahre

Wie viel kWh braucht eine Wärmepumpe am Tag im Winter

Geht man davon aus, dass der Verbrauch in den Wintermonaten rund zwei Drittel ausmacht, käme man so zu einem täglichen Stromverbrauch von ganz grob 15 bis 20 kWh. Aus den aktuell gedeckelten Stromkosten von 40 Cent je Kilowattstunde ergeben sich so tägliche Kosten von ungefähr 6 bis 8 Euro.Ein mittlerer Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro qm Wohnfläche. Dies bedeutet bei einem Haus mit 160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh.Für eine überschlägige Berechnung lassen sich folgende Werte annehmen: 120 W/m² Altbau, ohne besondere Wärmedämmung. 60 – 100 W/m² Gebäude mit normaler Wärmedämmung.

Eine Wärmepumpe verbraucht im Winter durchschnittlich 1.350 bis 2.250 kWh Strom. Bei einem Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 100 Quadratmeter entspricht das einem Stromverbrauch von etwa 15 bis 23 kWh am Tag.

Ist eine Wärmepumpe sparsamer als Gas : Wer mit einer Wärmepumpe heizt, hat im Vergleich zu einer Gas-Heizung derzeit deutlich niedrigere Heizkosten. Die Stromkosten für ein effizientes Heizsystem mit Wärmepumpe liegen im bundesweiten Durchschnitt rund 39 % unter den Gaskosten.

Sind Wärmepumpen teurer als Gas : Im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung sind Wärmepumpen deutlich teurer – dafür aber im laufenden Betrieb sparsamer.

Was ist die billigste Art zu Heizen

Bei der Anschaffung ist die Gasheizung im Alt- und Neubau die günstigste Variante. Darauf folgen die Pelletheizung und die Wärmepumpe inklusive der Wärmepumpe Förderung.

Der Stromverbrauch einer Erdwärmepumpe hängt stark von ihrer Leistung ab. Geht man zum Beispiel von einer Wärmepumpe mit 12 Kilowatt (kW) Leistung aus, so dürfte der zu erwartende jährliche Stromverbrauch bei einer Wohnfläche von rund 100 Quadratmetern (qm) zwischen 6.000 und 6.500 kWh liegen.Wärmepumpen nutzen für die Wärmeerzeugung bis zu 75 Prozent Umweltwärme und lediglich 25 Prozent Strom als Antriebsenergie. Bei durchschnittlichem Stromverbrauch der Wärmepumpe sind die Betriebskosten sehr niedrig.

Ist eine Wärmepumpe ohne PV Anlage sinnvoll : Eine häufige Antwort auf die Frage "Wärmepumpe – wann ist sie sinnvoll" lautet: "Mit einer Wärmepumpe sollte unbedingt auch eine PV-Anlage installiert werden." Tatsächlich ist dies wie beim zweiten Punkt zu sehen: PV ist keine grundlegende Voraussetzung für eine Wärmepumpe, aber eine sehr sinnvolle Ergänzung.